Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using Plasmodium vivax genetic data to estimate the cause of recurrent vivax malaria

Projektbeschreibung

Analyse genetischer Daten von Plasmodium vivax zum Verständnis von Vivax Malaria

Jedes Jahr erkranken Millionen Menschen an Malaria. Plasmodium vivax ist durch die Möglichkeit, im Ruhezustand zu verbleiben und Rückfälle auszulösen, eine besondere Herausforderung. Auch durch unzureichende Behandlung (Rekrudeszenz) und neue Infektionen kann es zu rezidivierender Malaria kommen. Das Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend für wirksame Behandlungen, doch es gibt keine direkten Diagnosemethoden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt PvRecur Pv3R entwickelt, ein Instrument zur Analyse der genetischen Daten von P. vivax und zur Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von Rückfall, Rezidivierung und Reinfektion. Mit dem Instrument werden die Rückfallbelastung und die Auswirkung auf die Übertragung geprüft. Im Projekt werden auch genetische Daten zu P. vivax gesammelt und fortschrittliche statistische Methoden entwickelt, um die Ursachen rezidivierender Infektionen zu bestimmen.

Ziel

Malaria infects hundreds of millions of people year on year. The WHO is committed to a world ultimately free of malaria. Of the two most important causes of malaria, Plasmodium vivax is the most difficult to eliminate largely because it has the capacity to relapse: causing recurrent malaria via the activation of latent liver-stage parasites. Recurrent malaria can also be caused by the failure to treat a previous blood-stage infection (recrudescence) and, in endemic settings, new infectious mosquito bites (reinfection). Knowing the cause of recurrent malaria is key to understanding malaria epidemiology and to providing efficacious treatment. For example, to evaluate the efficacy of a drug designed to kill P. vivax liver-stage parasites in an endemic setting, reinfections and recrudescence must be separated from relapses. However, there are no direct ways to diagnose the cause of recurrent malaria. To address this problem, I aim to build a tool (Pv3R) that uses Plasmodium vivax genetic data to estimate the probability of Relapse, Recrudescence and Reinfection, and use Pv3R to estimate the burden of relapse and its contribution to transmission, thereby validating Pv3R’s utility. I will achieve my objectives by merging my existing expertise in statistical malaria genetics with the expertise of Dr Michael White and his lab, its ties with field-based P. vivax epidemiology and its capacity to generate P. vivax genetic data. Working with Dr White, I will develop a state-of-the-art statistical inference method to tackle the challenging unsolved problem of differentiating between the causes of recurrent P. vivax. This will generate knowledge that directly improves our understanding of P. vivax epidemiology and, most long-lastingly, a public health resource (Pv3R) that can be used sustainably by the malaria community to generate more epidemiological knowledge and to guide the design of more effective treatment regimens needed for P. vivax control and elimination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0