Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prehistoric & colonial landscapes across the Mediterranean

Ziel

Previous research on palaeolandscapes has overlooked a main driver of landscape change: the mobility of human societies. When groups move they take with them their technology and ideas, but also plants, or land-uses which merge with native environments and practices to give birth to transported landscapes. This can lead to significant and long-lasting landscape changes -i.e. deforestation, introduction of exotic plants, erosion- that can be traced back through the use of combined palaeoenvironmental and archaeological techniques. However, the study of transported landscapes and their environmental impact has only rarely been addressed so far, and it is especially needed in Mediterranean coastal areas where migratory and colonial processes have had a particularly active role in the modelling of landscapes for millennia. ACROSS will fill this existing gap in current research by analysing two areas at the two sides of the Mediterranean Basin: Abdera (Thrace) and Emporion (Catalonia). They account for a long history of prehistoric peopling, and have ancient colonial relationships with the foundation of the Greek colonies of Abdera and of Emporion by same cultural group, the Ionian tribe. An innovative approach combining multi-proxy palaeoecological analyses (pollen, non-pollen palynomorphs, plant macroremains, high-temporal fire reconstructions), and Landscape Archaeology datasets will be applied in both areas to reconstruct changes in vegetation, land-uses and landscapes following prehistoric migratory processes and colonial settling between the 6th millennia cal BC and the 4th century AD. A particular focus will be put in reconstructing landscape changes following Graeco-Roman colonial settling to assess 1) common and diverging trends in land-use and landscape shaping in culturally similar colonial landscapes over long distances, and 2) the interaction, integration and resilience of autochthonous and colonial practices and landscapes across the Mediterranean.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0