Projektbeschreibung
Untersuchung der unterschiedlichen Rollen von Aktivistinnen und Aktivisten in Städten
In Städten aktive Menschen setzen sich für eine gerechtere Verteilung des Raums in den Städten ein, um sie nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Sie befassen sich unter anderem mit der Verringerung der Abhängigkeit vom Auto zugunsten aktiver Mobilität. Aktive können in verschiedenen Rollen auftreten, zum Beispiel als besorgte Anwohnende oder als Fachleute zu bestimmten Themen. Im Rahmen des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts PERFORM wird untersucht, wie sie diese Rollen auswählen, was sie motiviert, ob ihr Handeln die politische Landschaft verändern kann und wie politisch Verantwortliche, Lobbygruppen und die Öffentlichkeit sie sehen. In PERFORM wird außerdem der Einfluss situativer, kultureller und politischer Faktoren auf die Rollen berücksichtigt, die Aktivistinnen und Aktivisten einnehmen. In der Analyse werden die Unterschiede in Online- und Offline-Umgebungen und in gesellschaftlichen Gruppen erkundet, die entweder Fachleuten vertrauen oder eher zum Populismus neigen.
Ziel
The meaning of (urban) space is undergoing constant renegotiation, it is reproduced in everyday actions and in political discourse. Urban activists advocate for a more just distribution of physical urban space away from motorised traffic towards sustainable, human-scale cities. Most activists act on their own behalf, as concerned or affected residents; others choose to perform specific roles, for instance, as topic experts.
In this research, I investigate which roles urban activists perform, how they choose a role, and which motives influence the choice. I ask whether activists’ performativity can shift the political landscape in their favour, and how performed roles are perceived by politicians, lobby groups, and the public. I am interested in the influence of situational, cultural, and political settings; specifically, whether urban activists perform different roles online and offline, in societies trusting in experts and in more populist societies, and in the Global North and in the majority world.
I employ a mixed-method approach that combines innovative quantitative methods from computational linguistics and social network analysis, and state-of-the-art qualitative methods from visual anthropology, digital ethnography, and digital anthropology.
Beyond academic output, this research project will engage the public, among other channels, using videos posted to social media, and provide a ‘handbook’ to urban activists to support their work transforming our cities into more just and sustainable places.
In this MSCA, I will receive the necessary training to establish myself as a multidisciplinary scholar who is firm in qualitative and quantitative methods, and is confident with theories from different fields. As such, this action has the potential of setting my career path towards becoming a leading researcher investigating timely issues of societal relevance from a multi-paradigmatic and holistic perspective.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
1010 Wien
Österreich