Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ottoman Sea Borders, Fortresses and Geo-political Considerations in the Eastern Mediterranean, 1699-1832

Projektbeschreibung

Osmanische Grenzfestungen im Fokus

Das östliche Mittelmeer birgt die Geheimnisse alter Grenzfestungen, stummen Zeugen der osmanischen Herrschaft. Diese Festungsstädte auf der Peloponnes, auf Zypern und auf Kreta sind zwar von historischer Bedeutung für die Verteidigung, sozioökonomische Entwicklung und Geopolitik, bisher jedoch nur wenig erforscht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen ihre Geheimnisse im Projekt SEABORD enthüllt werden. Das Projektteam führt umfassende Forschung durch Archivrecherchen und Feldarbeit vor Ort durch und greift dabei auf fortschrittliche digitale Werkzeuge zurück. Mit Blick auf den Austausch und die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Europas wird ein digitales Museum eingerichtet, es werden Publikationen veröffentlicht und eine Monografie vorgelegt, damit diese Relikte der Vergangenheit in der modernen Welt wieder Beachtung finden.

Ziel

SEABORD will explore the frontier fortresses of Eastern Mediterranean in a comparative perspective in order to assign their role in defence, socio-economic development and geo-political considerations during the Ottoman rule. This research will focus on fortress-towns of Peloponnese, Cyprus and Crete, considering their similar historical trajectory in establishing Ottoman sea borders in the Eastern Mediterranean. This project will be based on a research conducted and collected qualitative data in various archives (in Istanbul, Athens, London, Vienna and Nantes), and on other primary sources, and on-site fieldwork facilitated by advanced digital tools and methods. Combining use of unpublished archival material with development of new digital reproductions (3D images, GIS based maps), this research offers an innovative approach to share and engage with cultural heritage in Europe. Main outcomes of this project will be a monograph, conference papers (will be published in edited collective volumes or as journal articles), and a digital museum, which will contribute to disseminate the project results in a wider audience. During two years period of the MSCA European Fellowship (EP), the researcher will base her research and training activities at Science and Technology in Archaeology and Culture Research Center (STARC), at the Cyprus Institute (Cyl). As part of her fellowship, she intends to complete a 3-month secondment at the Department of History and Archaeology, at the University of Crete, to enhance her training and expand her research. Overall, this project aims address a significant societal challenge, primarily resulting from derision of systematic research on such monuments during the Ottoman rule in Greece, and elsewhere in Europe in general. Thus, dissemination, communication and outreach activities are designed fulfilling this aim promoting research on fortresses and castles, and other examples of built military heritage of the Ottoman past in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CYPRUS INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 164 328,00
Adresse
CONSTANTINOU KAVAFI 20
2121 NICOSIA
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0