Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Capacity, Opportunity, and Desire in Heritage Language Variation (CODE-V)

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die vererbte Zweisprachigkeit

In der Erforschung der Zweisprachigkeit von Kindern und Jugendlichen stellt das Verständnis der Dynamik zwischen sprachlicher Kompetenz und gesellschaftlichem Engagement eine Herausforderung dar. Die einzigartige Population der leistungsstarken Sprecherinnen und Sprecher von Herkunftssprachen ist noch viel zu wenig erforscht, was unser Verständnis des Erwerbs von Muttersprachen erschwert. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts CODE-V das komplexe Zusammenspiel von Fähigkeiten, Möglichkeiten und Wünschen bei der Variation von Herkunftssprachen erforscht. Es verspricht transformative Einblicke in die rätselhaften Facetten der Zweisprachigkeit. Dieser innovative Ansatz entschlüsselt insbesondere die formelle und informelle Kapazitätsentwicklung, die Schaffung sozialer/kultureller Möglichkeiten und die Wünsche der einzelnen Personen und ihrer Eltern. CODE-V verspricht beispiellose Einblicke in die Herausforderungen des Muttersprachenerwerbs. Von der formalen und theoretischen Ebene bis hin zur gesellschaftlichen Dynamik sind die Ergebnisse von CODE-V dazu geeignet, unser Verständnis von Zweisprachigkeit zu erneuern.

Ziel

Capacity, Opportunity and Desire in Heritage Language Variation (CODE-V) offers a novel approach, never used in this capacity in this context before, to examine a significantly understudied natural laboratory population of heritage language bilingualism (HLB). Moving above and beyond the current state-of-the-art in HLB studies, CODE-V works with high-performing heritage language speakers (HHSs) and aims to understand the relationship between their heritage language (HL) competence and nature of their HL experience through the lens of their community center engagement patterns. Through its novel adaptation of sociocultural/educational framework, CODE-V examines this severely understudied HLB context, decoding in a systematic way: (i) formal and informal Capacity (C) development activities, social/cultural Opportunity (O) creation efforts, and individual/parental Desires (D); (ii) what underlying linguistic competence HHSs possess and (iii) how such linguistic competence develops and changes over time and across generations in relation to the relative weighting of linguistic and environmental factors (i.e. community center engagement) that predict their HHS status. CODE-V maintains that studying one extreme end of the HL outcome continuum will be a unique position to offer novel evidence addressing the variation in HL outcomes that has posed challenges to our understanding of native language acquisition and the role of input. CODE-V’s findings, both formal/theoretical, methodological and societal/sociolinguistic, will make significant contributions to a more complete picture of bilingualism, heritage language bilingualism more specifically, and its societal dynamics, for theory building as well as addressing HSs’ societal and educational needs.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 226 751,04
Adresse
HANSINE HANSENS VEG 14
9019 Tromso
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0