Projektbeschreibung
Die Stimmen der Migrierten in Europa erhören
Auf einem Kontinent, der für seine Sprachenvielfalt bekannt ist, steht das Bekenntnis der EU zur Mehrsprachigkeit in krassem Gegensatz zu den vorherrschenden nationalistischen Ideologien, die oft die Standardisierung von Sprachen fördern. Migrierte und ihre Nachkommen, die von der sprachlichen Norm abweichen, sind häufig ungerechtfertigter Diskriminierung ausgesetzt, was tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und politische Folgen hat. Spanien, insbesondere einsprachige Regionen wie Madrid, bietet ein Beispiel für diesen Kampf um sprachliche Normativität. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MigrantVoices werden Fälle beleuchtet, in denen die Stimmen von Migrierten, die normalerweise ungehört bleiben, den öffentlichen Diskurs beeinflusst haben und sprachliche Vorurteile infrage stellen. Durch den Einsatz ethnografischer und partizipativer Methoden schafft MigrantVoices eine wertvolle Ressource, die die Inklusion und Teilhabe in den europäischen Gesellschaften fördert und eine gerechtere Sprachpraxis unterstützt.
Ziel
While linguistic diversity is promoted at the supranational level by the European Union policies, standardization and homogenization still prevail at the national level in most European countries in alignment with the one state - one language nationalistic ideology. In this context, any speaker who deviates from the standard norm, in particular, migrants and their descendants are often misrecognized as linguistically deficient. A discriminatory process that entails social, economic, and political consequences. The case of Spain is paradigmatic, given the attested pressure towards normativity in the dominant variety of Castilian Spanish, especially in monolingual regions like Madrid. Drawing on interdisciplinarity, this project, MigrantVoices, aims to address this issue and open paths for social transformation. The project will provide and analyze examples of instances in which migrant voices usually unheard have reached domains of public influence in society and have managed to challenge and transform the linguistic prejudices that affect them. These instances of speaking out against linguistic discrimination coming from migrant communities have been deeply analyzed in the US but have not yet been studied in the European context. To analyze these initiatives, this action proposes an innovative change in perspective by focusing on artistic and cultural spaces which influence social practices and beliefs, and which have yet to be explored. Drawing on ethnography and participatory methods, this project will provide an analyzed corpus of successful experiences. This will contribute to generating public knowledge on the possibilities to foster immigrants inclusion and participation in European societies, which is one of the EUs political priorities for 2021-2027. In doing so, MigrantVoices will also raise awareness of the role of language in discriminative processes, and promote fairer individual, social and institutional approaches to language.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Ideologien
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.