Projektbeschreibung
Quantenkorrelationen und -kohärenzen erzeugen und stabilisieren
Alle Quantentechnologien beruhen auf der Nutzung von Quantenressourcen. Zu den wichtigsten gehören die Quantenkohärenz, die sich aus der quantenmechanischen Überlagerung ergibt, und die Quantenkorrelationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Quantenverschränkung. Im Rahmen des über Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CondmatQTech werden Vielkörperzustände sowohl im als auch außerhalb des Gleichgewichts genutzt, um einen Ansatz zur Schaffung und zum Schutz von Quantenkorrelationen und -kohärenzen zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, zusammenhängende Familien einfallsreicher Zustände zu schaffen und diese mit verschiedenen stabilen Phasen der Quantenmaterie zu verbinden, insbesondere mit stabilisierter kohärenter Nichtgleichgewichts-Quantenmaterie. Dadurch werden die Stabilität und die Erzeugung der Phasen mit jener der zugrunde liegenden Ressourcen verknüpft.
Ziel
We propose a program for creating and protecting quantum correlations and coherences responsible for the supremacy of quantum technologies, by identifying their optimal embodiment in many-body states of quantum matter in and out of equilibrium. Our vision is to connect various stable phases of quantum matter, especially the non-equilibrium ones, with perturbatively connected families of resourceful states, and thus tie the stability and creation of those phases with those of the resources. Our concrete formulation is based on physics insights of the symmetry, localization property, and dynamics of many-body systems under coherent external drive.
For state creation, we will employ quantum annealing based protocols combined with our understanding of quantum phase
transitions between simple phases (e.g. ferromagnetic) and those with useful correlations like long-range entanglement (e.g. spin liquids). The approach promises to evade notorious classical barriers. For example, the “sign problems” in simulating highly frustrated ground states without disorder can be bypassed by our protocol. For protecting delicate quantum states, we propose a novel approach of combining dynamical stability owing to the suppression of many-body chaos by a periodic drive and Many-Body Localization.
Our program will facilitate and expedite the advent of quantum technologies which are expected to revolutionize every aspect of human life and society. On the fundamental side, the project will uncover new territories in the field of quantum condensed matter, especially that stabilized out-of-equilibrium. This will initiate new research perspective to the field of theoretical many-body physics, and endow the nascent field of non-equilibrium coherent quantum matter with a direct technological (and hence economic) relevance.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.