Projektbeschreibung
Automatisierte Produktion von Festoxid-Brennstoffzellen
Das Ziel des EU-finanzierten Projekts AMPS lautet, führende europäische Unternehmen aus der Wertschöpfungskette der Festoxid-Brennstoffzellenherstellung zusammenzubringen, um ihre Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln und eine echte Massenproduktion zu beginnen. AMPS zielt darauf ab, die Produktion von Hochgeschwindigkeitszellen, die Herstellung und Beschichtung von Interconnect-Platten und die Stackmontage zu automatisieren, und alles mit integrierter Qualitätskontrolle auszustatten. Zudem sollen eine vollständige Bauteilnachverfolgung und eine optimierte Massenfertigung mithilfe virtueller Zwillinge erreicht werden. Die Stack-Herstellungskosten bei einem Produktionsvolumen von 100 MW/Jahr sollen außerdem weniger als 800 EUR/kWel betragen. Im Erfolgsfall werden nicht nur die AMPS-Partner, sondern auch viele andere Unternehmen innerhalb des Industriezweigs davon profitieren.
Ziel
AMPS project brings together the leading European companies in Solid Oxide Fuel Cell and Solid Oxide Electrolyzer manufacturing value chain. The project includes automation companies (Rocksoft, Smartal) and manufacturing equipment producers (SITEC, Haikutech, Dosetec) as well as cell manufacturer (Elcogen AS) and stack manufacturer (Elcogen oy). The project is motivated by their strong commitment to develop their products and services and commence real mass-manufacturing. The industry partners are supported by research institutes VTT, Polito and VUTS.
The high-level AMPS objectives are:
1. Automated high-speed cell production with integrated quality control
2. Automated high-speed interconnect plate production and coating with integrated quality control
3. Automated high-speed stack assembly with integrated quality control
4. Complete component tracking and optimized mass-manufacturing by using virtual twins
5. Assessment and demonstration of target stack manufacturing cost of <800 /kWel at production volume of 100 MW/year
6. Establish European supply chain of SOC manufacturing equipment
Successful dissemination of the AMPS results is in the core of the participating companies business, as they are selling stack components and associated manufacturing equipment for many other companies than just AMPS partners and therefore want to spread the knowledge of the developed solutions and manufacturing methods and equipment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.