Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Processes Enabling Low cost and High Performing Large Scale Solid Oxide Electrolyser Production

Projektbeschreibung

Kosteneffizienter Ansatz zur Skalierung von Festoxid-Elektrolysezellen

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PilotSOEL besteht in der Entwicklung von Festoxid-Elektrolysezellen, die bei hohen Temperaturen arbeiten. Es sollen skalierbare, kostengünstige Herstellungsverfahren zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt wird dabei die Maßstabsanpassung der Komponentenproduktion unter Verwendung weniger kritischer Rohstoffe und mit gesteigertem Abfallrecycling stehen. Die Forschenden werden ein neuartiges wasserbasiertes Bandgießverfahren für die Halbzellenproduktion und schützende Barriereschichten einführen, um die Leistung und Haltbarkeit der Zellen bei Betrieb mit hoher Stromstärke zu verbessern. Eine Lebenszyklusbewertung und eine technisch-wirtschaftliche Analyse werden durchgeführt, um die neuen Verfahren miteinander zu vergleichen. Ziel ist es, den Technologie-Reifegrad des Fertigungsprozesses der Festoxid-Elektrolysezellen von 4 auf 5 zu verbessern. Die Projektergebnisse könnten die Wettbewerbsposition Europas auf dem wachsenden Markt für Elektrolysetechnologie stärken.

Ziel

PilotSOEL will develop and demonstrate SOEL cells and stacks for high-current operation, applying advanced scalable manufacturing processes to enable SOEL production at much lower cost than for today’s state-of-the-art (SoA) products.
The project will focus on innovative upscalable and low-cost SOEL component manufacturing processes with reduced use of Critical Raw Materials (CRM) and waste recycling in the cell production processes, and increase the degree of automation in the stack assembly to reduce manufacturing cost.
The project will develop a novel environmentally friendly water-based tape casting process with a reduced number of process steps for half-cell production. Innovative thin protective barrier layers deposited by ALD and PVD, together with microstructural cell optimisation, will reduce the cell resistance, improving the cell performance and durability at high current operation. The dense and thin coating made by PVD will improve the oxidization resistance of the interconnector, allowing the use of cheaper alloys, and ensuring a long stack lifetime. A life-cycle assessment (LCA) and a techno-economic analysis (TEA) will be performed to benchmark the developed processes in PilotSOEL with the SoA SOEL production processes. The project is aiming to improve the SOEL processing MRL from MRL 4 at the beginning of the project to at least MRL 5 at the end of the project.
The PilotSOEL consortium is formed by experienced industries and research partners with complementary competences and well-defined roles in the project, including cell and cell component development (DTU, ELCAS, Naco, Beneq), interconnector coating development (Naco, ELCOY), stack development and stack assembly process automation (ELCOY), performance validation (DTU), and finally LCA/TEA (UL) of SOEL manufacture. PilotSOEL will ensure the competitive position of key European industries/SMEs in the rapidly growing world market for electrolysis technology, taking the leadership in this area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 624 000,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 624 000,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0