Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IMAGING AND ADVANCED GUIDANCE FOR WORKFLOW OPTIMIZATION IN INTERVENTIONAL ONCOLOGY

Projektbeschreibung

Krebsbehandlung mit minimalinvasiven Verfahren voranbringen

Der Schwerpunkt der interventionellen Onkologie liegt auf minimalinvasiven, bildgestützten Verfahren zur Diagnose, Behandlung und Palliativversorgung von Krebserkrankten. Es handelt sich um ein schnell wachsendes Gebiet, das Methoden zur Tumorablation, bildgestützte Biopsien und Eingriffe zur Schmerzbehandlung oder zur gezielten Verabreichung von Arzneimitteln umfasst. Ziel des vom Programm HORIZONT finanzierten Projekts IMAGIO ist es, multimodale Behandlungspfade für aggressive bösartige Erkrankungen wie Leber- und Lungenkrebs zu entwickeln und dabei interventionelle Bildgebungs- und Therapieverfahren einzusetzen. Das Projektteam arbeitet mit Forschungszentren, der Industrie und Patientenorganisationen zusammen, um die Einführung dieser minimalinvasiven Technologien zu beschleunigen und die Gesundheitsversorgung zu verändern, indem Behandlungskomplikationen und Krankenhausaufenthalte der Erkrankten verringert werden.

Ziel

Cancer is a leading cause of death worldwide, accounting for nearly 10 million deaths in 2020, or nearly one in six deaths. Lung and liver cancers were among the top three leading causes of cancer death in 2020 with 1.8 million and 830.000 deaths, respectively. On the other hand, soft tissue sarcomas are relatively uncommon cancers diagnosed in about 1% of all adults, but much more common in children and young adults, accounting for 7–10% of paediatric malignancies; they are an important cause of death in the 14–29 years age group.

Interventional Oncology involves miniaturized instruments (biopsy needles, ablation electrodes, intravascular catheters) and minimally-invasive access, guided by imaging techniques (X-ray, ultrasound, computed tomography, magnetic resonance imaging) – to target cancer with ablative or localized drug delivery strategies. Interventional Oncology can be used as a stand-alone approach, or in combination with the other approaches (‘pillars’) to enhance treatment efficacy.

While cancer survival has significantly improved over time through innovations in each individual pillar, our current understanding of cancer now leads us to an intertwining of pillars and multimodal care pathways: Interventional Oncology is uniquely suited to leverage and enhance the effects of the conventional therapy pillars, while reducing the burden on the healthcare system.

IMAGIO will leverage Interventional Oncology in the clinical setting to improve the cancer survival outcomes, through minimally invasive, efficient, and affordable care.
We will deliver four complete, multimodal care pathways for two of the most aggressive cancers (liver, lung) and one of the most debilitating when treated with current approaches (sarcoma):
1. Multimodal interventional imaging for fast and precise radioembolization therapy of liver cancer;
2. Multimodal ablation therapy of liver cancer;
3. Multimodal diagnosis and therapy in early-stage lung cancer; and
4. Multimodal MR-HIFU-enabled therapy for abdominal sarcoma.

IMAGIO will mature the next-generation interventional imaging across the full spectrum, from pre-clinical developments to impact validation in clinical trials. Expertise on Interventional Oncology and immunotherapy will be leveraged from pioneering clinical research centres and leading industry covering the full value chain of oncological care, as well as cancer patient and professional organisations. Such synergetic partnerships will accelerate the impact of the technologies and transform the way healthcare solutions are delivered, providing access to safe, fast, and effective care. By focusing on the local delivery of therapy, IMAGIO will drive the substitution of conventional higher dose systemic alternatives or invasive surgical approaches, thereby accelerating recovery, reducing complication rates and the number of patient visits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2022-01-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PHILIPS MEDICAL SYSTEMS NEDERLAND BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 668 325,00
Adresse
VEENPLUIS 6
5684 PC Best
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 11 336 650,00

Beteiligte (31)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0