Projektbeschreibung
Pionierarbeit für die Erzeugung erneuerbaren Wasserstoffs im industriellen Maßstab
Die Klimakrise hat die Bedeutung der erneuerbaren Energiequellen und nachhaltigen Technologien verdeutlicht. Im Rahmen einer bahnbrechenden Anstrengung, die Herausforderungen der Dekarbonisierung zu bewältigen, besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts EPHYRA darin, eine revolutionäre Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff einzuführen. Diese Initiative soll die Integration einer hochmodernen Elektrolysetechnologie in einer beeindruckenden Größenordnung von 30 MW demonstrieren, wobei es sich um für Südosteuropa um eine Premiere handelt. In Zusammenarbeit mit einer der führenden Raffinerien Europas und dem größten griechischen Industriekomplex in Privatbesitz wird im Zuge von EPHYRA die Macht der Industriesymbiose ausgenutzt, um eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Durch den Einsatz einer verbesserten Elektrolysetechnologie und die Nutzung der Prinzipien der Industriesymbiose soll einer zuverlässigen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Wasserstoffwirtschaft der Weg bereitet werden.
Ziel
EPHYRA will demonstrate the integration of a first-of-its-kind renewable hydrogen production facility at industrial scale in South-eastern Europe by employing an improved electrolysis technology, at a scale of 30 MW. The large-scale electrolysis will be integrated with industrial operations within MOH’s Corinth Refinery, one of the top refineries in Europe and the largest privately-owned industrial complex in Greece. It will be operated for at least 2 years under commercial conditions and will supply renewable hydrogen to the refinery’s processes and external end-users.
The industrially integrated renewable hydrogen production will be developed around a circular economy, industrial symbiotic approach, as the electrolyser will be coupled with (i) renewable electricity production, (ii) renewable electricity storage, (iii) an innovative waste heat harvesting technology, (iv) water use environmental optimisation, (v) valorisation of produced oxygen in current MOH Refinery operations, (vi) a digital twin and (vii) a dedicated energy management system. EPHYRA will contribute to all electrolysis technology KPIs as detailed in Clean Hydrogen Partnership SRIA objectives. Therefore, the project will demonstrate its reliability for green hydrogen production at the lowest possible cost thus enabling the EU renewable hydrogen economy, industry decarbonisation and zero-emission fuels uptake.
EPHYRA will be implemented by a strong consortium with robust research, innovation and industrial capabilities, able to successfully deliver the project within time, budget and detail objectives. The aim of EPHYRA is to enhance European synergies on the globally expanding hydrogen market and build a unique value proposition on industrial symbiotic renewable hydrogen production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
151 24 MAROUSSI ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.