Projektbeschreibung
Europäische Demokratie durch Vernetzung und Zusammenarbeit stärken
In der sich ständig verändernden Landschaft der europäischen Demokratie stellt das Fehlen einer effektiven Zusammenarbeit und Vernetzung der Interessengruppen nach wie vor ein großes Hindernis dar. Das fragmentierte Wissen über demokratische Innovation und Governance erschwert die Herausforderung noch weiter und hindert Verantwortliche der Politik und Fachleute daran, komplexe gesellschaftliche Fragen zu beantworten. In diesem Zusammenhang führt das EU-finanzierte Projekt Nets4Dem einen bahnbrechenden Netzwerkansatz ein, mit dem das Ziel verfolgt wird, eine vernetzte europäische Gemeinschaft an Fachleuten und Forschenden im Bereich Demokratie aufzubauen. Durch die Vernetzung Beteiligter und Netzwerke im Bereich Demokratie will Nets4Dem deren Stärken nutzen und gleichzeitig Doppelarbeit vermeiden. Insgesamt zielt das Projektteam darauf ab, die Herausforderungen zu bewältigen, indem es die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die politische Entscheidungsfindung fördert, um integrative Gesellschaften und widerstandsfähige Demokratien aufzubauen.
Ziel
Nets4Dem puts forward a Network of Networks approach to establish and develop a European network of practitioners and researchers in the field of democracy, civic deliberation, participation and citizenship education.
The Consortium, brings together widely networked organisations with long-term expertise in democratic innovation across a broad range of areas (including digital democracy, rule of law, climate change, also through cultural and creative approach). It is composed of umbrella organisations, that will draw on their already existing networks to contribute to the call outcomes.
The unique approach that Nets4Dem puts forward is to ‘weave’ more and better connections between existing actors and networks already active in the wider democracy field, taking advantage of each other’s strengths and reducing duplication.
Nets4Dem will focus its efforts on four main objectives: (1) creating, fostering and sustaining stronger Network of policy makers, practitioners and researchers; (2) systematizing and connecting the fragmented knowledge on democratic innovation and governance research; (3) establishing a coordinated European approach to promote systematic accessibility of democratic innovation; (4) raising the ambition of policy making through policy recommendations to strengthen democracy at all levels of governance.
We will seek to address the challenges we’ve identified: the need for better collaboration and networking in the democratic field, the need to connect existing knowledge on democracy and governance and make it more accessible, so that policymakers and practitioners are better equipped to the address complex challenges they are facing for inclusive societies and more resilient democracy
To address these and potential new challenges, substantial efforts are required from researchers, practitioners, policy makers and citizens. One of the most impactful ways to support this work is by connecting the efforts of all those who are pursuing the same goal
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12045 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.