Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient Trust- Trusted SMEs for Sustainable Growth of Europeans Economical Backbone to Strengthen the Digital Sovereignty

Projektbeschreibung

Mehr Sicherheit im Internet der Dinge für KMU

Über das Internet der Dinge (IoT) und KI können Aufgaben automatisiert und gesellschaftliche Probleme gelöst werden, doch die Konnektivität ist auch mit einigen Nachteilen verbunden. Durch die zunehmende Komplexität in diesem Bereich sind KMU auf Hilfe angewiesen, um die Sicherheit ihrer Netzwerke zu gewährleisten. Ein einziges infiziertes Gerät kann das gesamte Netzwerk gefährden. Der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts Resilient Trust liegt auf End-to-End-Sicherheit für IoT-Verarbeitungsketten, insbesondere auf solidem Schutz für KMU gegen zahlreiche Angriffe, darunter Post-Quanten- und KI-gestützte Angriffe. In diesem Sinne wird spezialisierte Hardware entwickelt, die eine Vertrauensschicht zwischen dem Netzwerk und einem robusten Verteidigungssystem bilden wird. Das Endergebnis wird eine Verarbeitungskette für IoT 5.0 um erhebliche Sicherheitsrisiken wirksam zu beheben und gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Ziel

The internet of things (IoT) is promising as it drives the datafication of our everyday life and thus, leverages synergies between originally considered “dead” things and enables them to proactively serve humans. IoT leads to a high automation potential with which we improve the life of billions of people and compensate for societal problems such as a growingly old population, missing high-skilled labour across Europe or the efficiency limits in current production capabilities. IoT5.0 an Artificial Intelligence (AI) -assisted Internet of Things, could even more benefit society, as the devices could even learn how to provide more value. But the ubiquitous connectivity comes at a cost. Security levels have to rise tremendously to ensure a network stays secure and safe for humans. This additional effort often is a burden for small and medium sized enterprises as the complexity and security demands of such systems rise faster than available resources. This is especially dangerous as a single corrupted, malicious device can result in the exploitation of the entire network of connected devices by an attacker. Consequently, RESILIENT TRUST focuses on end-to-end security of IoT processing chains with a focus on strong exploitation for SMEs. This vision will be realized by developing specialized hardware to establish TRUST in-between a network and a wall of RESILIENCE even against new attack methods such as post quantum attacks and AI based attacks. The architecture of the secure processing chain will be carefully built after threat modelling, asset identification, risk analysis, security objectives and requirements definition. Consequently, RESILIENT TRUST will address and significantly mitigate these major risks to enable IoT5.0. That way this project will be a driver for sustainable development and the generation of convenience and wealth. A solution is proposed to ensure end-to-end security by boosting RESILIENCE and TRUST along different key supply chains of IoT device

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-KDT-JU-2022-2-RIA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE GUSTAVE EIFFEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 412 457,50
Adresse
5 BOULEVARD DESCARTES CAMPUS DE MARNE-LA-VALLE
77454 MARNE-LA-VALLEE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Seine-et-Marne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 178 450,00

Beteiligte (23)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0