Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Long Life Power Platforms for Internet of Things

Projektbeschreibung

Revolutionäre IoT-Anwendungen mit langlebigen Energieplattformen

Die begrenzte Batterielebensdauer stellt eine anhaltende Herausforderung im Bereich des Internet der Dinge (IoT) dar, welche die Ausschöpfung des vollen Potenzials drahtloser Sensornetzwerkmodule behindert. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LoLiPoP IoT werden innovative, langlebige Energieplattformen entwickelt. Ziel ist es, die nahtlose Nachrüstung von drahtloser Sensornetzwerkmodulen in IoT-Anwendungen zu ermöglichen. Konkret wird innerhalb von LoLiPoP IoT an der Entwicklung von Algorithmen für kritische Funktionalitäten wie die Nachverfolgung von Gütern und Gegenständen sowie die Vorhersage-Instandhaltung gearbeitet. Das Projekt ist auf die Bereiche Industrie 4.0 intelligente Mobilität und energieeffiziente Gebäude ausgerichtet. Anhand von zwölf Anwendungsfällen werden im Rahmen von LoLiPoP IoT die technische Durchführbarkeit und die potenziellen Auswirkungen dieser Plattformen vorgeführt. Das Projekt verspricht, erheblich in Richtung Verlängerung der Batterielebensdauer und Kosteneinsparungen voranzukommen.

Ziel

In LoLiPoP IoT innovative Long Life Power Platforms will be developed to enable retrofitting of wireless sensor network (WSN) modules in IoT applications. This includes the development of algorithms to perform FUNCTIONALITIES like asset tracking and condition monitoring (for predictive maintenance). They can be used in APPLICATIONS such as industry 4.0 smart mobility and energy efficient buildings. LoLiPoP IoT creates an ecosystem of developers, integrators and users to develop these platforms thinking about power/battery life, ease of installation and maintenance. The project is driven by 12 laboratory- and field-based use cases to initially demonstrate their technical viability and then potential impact. Expected impacts from the LoLiPoP IoT use cases include; a) typical battery life increase from ~18 months to >5 years, b) Reduced maintenance overhead of mobile and fixed assets from >30% to <15%, c) Reduced costs related to location of assets typ. by €100Ks PA per use case, d) Optimised flow, management and throughput of assets through the identification of bottlenecks, yielding reductions of >10% in production time, cycle time and inventory costs, e) Improved comfort levels and well-being of building occupants whilst reducing energy footprint by >20% and f) Revenues of >€10M PA for LoLiPoP IoT industry partners offering asset tracking & condition monitoring services. All of this is achieved by developing and integrating: a) Multi-source Energy Harvesting solutions (vibrational and photovoltaic transducers, PMICs and discrete circuits), b) Digital interfacing to contextually adapt mode settings of WSN devices and connected systems to minimise power drain, c) Ultra low power components for WSN, d) Innovative Architectures for wireless data collection that minimize battery power drain, e) Simulation Models to optimise component design and integration and f) embedded AI/ML in IoT devices, for lower latency and power consumption and higher robustness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-KDT-JU-2022-2-RIA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COGNITECHNA SRO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 273 000,00
Adresse
KARASEK 2290/1M
621 00 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 780 000,00

Beteiligte (35)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0