Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Restoration of wetland complexes as life supporting systems in the Danube Basin

Projektbeschreibung

Vorteile der Süßwassersanierung und der Wiederherstellung von Feuchtgebieten im Donaubecken

Mehr als 70 % der Feuchtgebiete im Donaubecken sind verloren gegangen und die verbleibenden Feuchtgebiete sind durch menschliche Aktivitäten bedroht. In diesem Zusammenhang verdeutlicht das EU-finanzierte Projekt Restore4Life die zahlreichen sozioökonomischen Vorteile eines umfassenden und interdisziplinären Ansatzes zur Süßwassersanierung sowie zur Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten im Donaubecken. Diese Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung neuer blau-grüner Infrastrukturen zu erleichtern und die Widerstandsfähigkeit der Region gegenüber dem Klimawandel und seinen Auswirkungen zu verbessern. Das Team von Restore4Life wird an vier Standorten Demonstrationsprojekte durchführen und sechs Standorte im Donaubecken überwachen, um die Vorteile einer verbesserten Bereitstellung wichtiger Ökosystemleistungen wie Wasser- und Schadstoffrückhalt, Kohlenstoffbindung und Tourismusmöglichkeiten aufzuzeigen.

Ziel

Restore4Life demonstrates the multiple socio-economic benefits generated by a holistic and transdisciplinary approach for the restoration of freshwater and coastal wetlands in the Danube basin that will contribute to new blue-green infrastructure supporting regional climate change resilience and mitigation. Restore4Life engages in 4 demonstration sites and 6 monitoring sites all across the Danube basin to make evident that increased delivery of key ecosystem services, as water and pollutant retention, carbon sequestration and tourism opportunities as well as improved resilience of water-dependent habitats will produce multiple socio-economic synergies that also provide opportunities for sustainable businesses and investments.

Implementation of activities basically aiming to restore lateral connectivity in riverine corridors will be supported by a Restore4Life long term wetland restoration service/ Restore4Life Wetland Reconstruction Accelerator that combines timely integrative wetland management with a novel level of societal engagement. The Accelerator will provide tested indicators, monitoring approaches and decision support to identify adapted and future-oriented restoration goals, techniques and holistic road maps. Citizens and stakeholders will be empowered to engage in the co-design of projects by establishing stakeholder communities of practice, by twinning of similar projects at different realization stage, citizen science, thematic mobile apps and the use of multiple communication channels with special focus on visual, hands-on interactive information flow that promotes emotional links to water shaped environment. The various tools generated by Restore4Life also including handbooks for business audiences and targeted restoration roadmaps will secure the efficient replication of restoration activities in associated regions. In collaboration with similar mission activities, Restore4Life thus efficiently supports integrative social and economic transitions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-OCEAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITATEA DIN BUCURESTI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 753 750,00
Adresse
SOSEAUA PANDURI 90
050663 Bucuresti
Rumänien

Auf der Karte ansehen

Region
Macroregiunea Trei Bucureşti-Ilfov Bucureşti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 753 750,00

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0