Projektbeschreibung
Eine Lösung zur Optimierung der Nährstoffgehalte für Anbaukulturen
Im Mittelpunkt der Arbeit eines jeden landwirtschaftlichen Betriebs steht eine zentrale Herausforderung: das empfindliche Gleichgewicht der Versorgung der Anbaupflanzen mit den richtigen Nährstoffen. Das komplizierte Zusammenspiel von Stickstoff, Phosphor und Kalium ist der Schlüssel zu stabilen Erträgen und einer nachhaltigen Landwirtschaft. Wie also können die Landwirtinnen und Landwirte diese Nährstoffe auf großen Feldern und im Wechsel der Jahreszeiten genau bestimmen und verwalten? Zur Beantwortung dieser Frage wird im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts LiveSen-MAP ein umfangreicher, hochauflösender Datensatz über den Nährstoffzustand von Anbaukulturen über mehrere Vegetationsperioden hinweg zusammengestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Entwicklung von 20 000 hochmodernen Teststreifen zur Bestimmung der grundlegend wichtigen Pflanzennährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium. Diese Streifen werden in Bayern und Nordrhein-Westfalen Feldversuchen unterzogen, womit ein wichtiger Schritt in Richtung Praxistauglichkeit gegangen wird.
Ziel
Within the project LiveSen-MAP, we will collect in collaboration with farmers for the first time a high-resolution dataset of the crop nutrient status over multiple growing seasons, to validate and deploy an ensemble of predictive models for field-scale and region-scale nutrient prescriptions. We will produce 20,000 of our test strips for the main plant nutrients N-P-K for field testing at test sites in Bavaria and North Rhine-Westphalia over the project duration. Together with farmers, we will develop our business model and drive product development. Collaborating with potential customers early on will be key for (i) deploying our technology to create the dataset needed to consolidate machine learning-based predictions and for (ii) testing the business model and verify our competitive position in the intended market. The insights gained from potential customers will be combined with a detailed stakeholder and market analysis to validate the business model and pricing strategy. We will be able to identify and engage key strategic partners such as agricultural and digital businesses. In this way, we can build and strengthen our network to highlight the unique value of our approach as a tool for reorienting towards a more sustainable and resource-efficient agriculture in Europe and beyond.
The project results will be commercially exploited by a company that will over a subscription-based fertilization recommendation service to farmers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.