Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demonstration and mainstrEaming of nature-based Solutions for clImate Resilient transformation in the MEDiterranean

Ziel

Climate change (CC) is an increasing threat at European and global scale affecting social stability, public health, and well- being. The Mediterranean (Med) has been recognized as a CC hotspot and is among the least economically developed of the main EEA European biogeographical regions. Adapting to CC demands requires a radical shift from piecemeal to transformative strategies and approaches, supporting policy development at all levels and advancing transversal and multilevel governance solutions. Nature-based solutions (NbS) to preserve and restore ecosystems, increase climate resilience, sustainably manage the environment, while providing wider long-term socioeconomic benefits, are at the heart of the European CC Adaptation (CCA) Mission Adaptation Plan objective to support at least 150 European regions and communities to become climate resilient by 2030 and a main EUGD pillar. In DesirMED, NbS will be prioritized, together with innovative technologies and inclusive social practices. DesirMED will increase ambition, ownership and capability of regional Med leaders and communities through proven transformative CCA approaches. Recognising that successful adaptation generally occurs at local and regional levels, DesirMED involves a multilevel set of actors in 5 Demonstrating regions (DRr) and 3 Replicating Regions (RRs) working hand- in-hand with scientific partners to foster holistic approaches to implement transformative adaptation. DesirMED, by engaging at the regional level key institutions in a multi-level governance framework, will act as a catalyser to trigger and accelerate the necessary action in key community systems. Overall, DesirMED will strengthen knowledge and capabilities of Med regions and communities to take leadership and ownership in their transformative CCA pathways and accelerate the implementation of transformative solutions required to increase their resilience over the long term.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-CLIMA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE CENTRO EURO-MEDITERRANEOSUI CAMBIAMENTI CLIMATICI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 813 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 813 000,00

Beteiligte (32)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0