Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Danube Wetlands and flood plains Restoration through systemic, community engaged and sustainable innovative actions

Projektbeschreibung

Im Ökosystem Donau einen Wandel bewirken

Die Donau, einer der größten Naturschätze Europas, ist mit erheblichen Herausforderungen in ihren Binnen- und Küstenfeuchtgebieten konfrontiert. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EU-finanzierten Leuchtturmprojekts Da WetRest darin, innovative Lösungen zu entwickeln und zu erproben, die den Donauraum verändern werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die biologische Vielfalt, die Wasserqualität, die Klimaresistenz und der sozioökonomische Nutzen für die Menschen vor Ort. Diese Lösungen werden von den lokalen Gemeinschaften und den regionalen Interessengruppen eingehend geprüft. Über das Projekt soll außerdem die Grundlage für die Vervielfältigung und Ausweitung dieser Lösungen geschaffen werden. Dazu wird DaWetRest auf vorhandenem Wissen aufbauen, Ergebnisse von Interventionen auf verschiedenen Ebenen integrieren, Daten und digitale Instrumente zusammenführen und lokale Behörden und Interessengruppen von Anfang an einbeziehen.

Ziel

DAnube WETlands REStoration (DaWetRest) Lighthouse is designed to develop and demonstrate (pilot) concrete solutions applied on the Danube basin to address the challenges faced by its inland and coastal wetlands ecosystems’, namely on (i) biodiversity, (ii) water quality and availability, (iii) climate resilience and/or neutrality and (iv) socio-economic benefits for the local communities. These transformative and innovative solutions will be validated by local communities and main Regional and European-wide stakeholders.

DaWetRest has the role to prepare and plan the replication, deployment and scaling up of the validated innovative solutions for the next mission’s phase. For this important scope, DaWetRest project proposes several strong ideas, such as (i) building and selecting interventions based on extensive and prior know-how (sibling sites and non-EU experiences), (ii) local, regional and basin scale integrated interdependent analysis of results from the planned interventions, (iii) merge DaWetRest own data, models and digital tools with existing and future ones, towards a centralized knowledge centre in the future and (iv) involve the managing authorities and a number of local actors in the entire process, from the very beginning. Thus, DaWetRest results will accelerate and generalize the deployment of innovative solutions in the second phase of the Mission.

The demonstration of innovative and result-oriented solutions is organized in 3 DEMOs - DEMO Middle Danube (MD), DEMO Lower Danube (LD) and DEMO Danube Delta (DD). Each DEMO offers main intervention sites, pilots, sibling locations, replications, platforms/services, local stakeholders engagement and methodologies to strengthen the innovation, knowledge and cooperation in and beyond DaWetRest in Danube basin and across Europe.

Via a widely representative consortium as well as active cooperation (e.g. Community of Practices), DaWetRest will provide tools for a significant transformation in the Danube.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-OCEAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT ZA IZSLEDVANIA HA KLIMATA, ATMOSFERATA I VODITE PRI BAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 445 325,00
Adresse
TZARIGRADSKO CHAUSSEE BLVD 66
1784 SOFIA
Bulgarien

Auf der Karte ansehen

Region
Югозападна и Южна централна България Югозападен София (столица)
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 445 325,00

Beteiligte (25)

Partner (20)

Mein Booklet 0 0