Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient and environmentally sustainable engineered crops to address climate change

Projektbeschreibung

Entwicklung nachhaltiger, gegenüber dem Klimawandel widerstandsfähiger Kulturpflanzen

Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel die Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellen und sich auf die Nahrungsmittelerzeugung auswirken wird. Zu den Herausforderungen gehören Hitzewellen, Dürreperioden, geschädigte Böden und die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Folglich steigt die Nachfrage nach Anbaupflanzen, die widerstandsfähiger und anpassungsfähiger sind, wobei höhere Erträge und bessere Fähigkeiten zur Bindung von Kohlendioxid zu erhoffen sind. Im Rahmen EIC-finanzierten Projekts Crop4Clima werden revolutionäre Rapssorten entwickelt, die 60 % mehr CO2 absorbieren und weniger Wasser benötigen, wenn sie unter rauen Klimabedingungen angebaut werden, wobei der natürliche Prozess der Photorespiration ausgenutzt und die Photosynthese gesteigert wird. Bei der angewandten Technologie handelt es sich um den neuartigen TaCo-Signalweg, der das bei der Photorespiration freigesetzte CO2 in CO2-Fixierung umwandelt. Das Crop4Clima-Team hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige und umweltverträgliche Lebensmittelversorgungsketten zu fördern, indem es die ersten Rapssorten auf den Markt bringt und daran arbeitet, dass die Technologie auf andere Kulturpflanzen angewendet werden kann.

Ziel

Current global warming, caused by anthropogenic emissions of greenhouse gases (in particular CO2), is expected to rise from 2.5°C to 4°C by the end of the century. Consequently, agriculture is faced with the urging needs of increasing CO2 sequestration, coping with adverse weather and disastrous events, (ie droughts, heat waves, fire and flooding) and feeding an ever-growing world population projected at 9.7 billion in 2050. Future crops must serve as more efficient carbon sinks to mitigate climate change, plus have higher resilience and productivity to feed the global population. Crop4Clima will develop first-of-a-kind canola and rapeseed lines able to assimilate 60% more CO2 through photorespiration, requiring 20% less amount of water, improving biomass/Ha and still maintaining high oil content values as required for canola derived products. No commercial crops of that kind exist. To reach such product, we will improve and bring to commercial use, a disruptive synthetic metabolic pathway, the TaCo pathway, which turns photorespiration into a CO2-fixing instead of a CO2-releasing process, leading to increased net carbon-uptake under agronomical standard and drought field conditions. Canola and rapeseed are major crops in EU and worldwide. Notably, our technology has commercial prospects to be introduced in other C3 crops such as soybean, cotton, rice and more, based on photosynthetic and genomic similarity. The success of the technology implementation in rapeseed will allow us to establish a start-up seed company aiming to produce and sell high oil seeds with low carbon footprint. In addition and in frame of the program we will develop an innovative business plan taking into considerations how the food value chain is evolving to cope with food supply and climate change signing a precommercial agreement with our industrial partners for the development of our engineered crops up to TRL9 and build trust on the solution proposed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EVOGENE LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 225 250,00
Adresse
13 GAD FEINSTEIN ST
7612002 Rehovot
Israel

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 225 250,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0