Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solid-State Cooling Technology for Cryogenic Devices

Ziel

Temperatures below 1 kelvin are highly beneficial, if not prerequisite, to several important technologies that are key to development in present and upcoming decades. Examples include superconducting electronics such as x-ray calorimeters, qubits, single-photon detectors and RF amplifiers. In spite of the typically small size of the elements to be refrigerated, the techniques commonly used to access sub-kelvin temperatures are expensive and cumbersome, due to intrinsic need of circulating the rare 3He cryogen or the heavy magnets required for their refrigeration. These limitations have been an obstacle to broad-scale deployment of sub-kelvin electronics and photonics.

Here we develop an extremely compact and fully electrical general purpose solid-state refrigerator, able to continuously cool electronic and photonic devices from above 1 K to below 100 mK, without any need of thermodynamic cycles based on 3He cryogenic fluid or magnetic fields. Our approach is based on a recent technological discovery which showed that superconductive tunnel junctions can in fact operate similarly as vacuum isolated thermionic coolers. This approach provides full scalability for the total cooling power and ability to create large temperature drops with cryogenic electrical coolers - features not available before. We follow this approach and engineer a 3D stacked multi-chip cooler system. We capitalize on several of our previous milestones and aim to demonstrate a complete cooler system that can reach performance comparable with dilution refrigeration, without need of 3He and at a fraction of the mass and cost.

Our vision entails new application avenues in the fields of quantum technology, material analysis and surveying, radiation detection, cosmology, and astronomy. We expect significant impact for airborne or space-oriented applications, because of the breakthrough reduction in payload mass and complexity allowed by our cooling solution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 298 411,00
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 298 411,00
Mein Booklet 0 0