Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CoFutures Literacy

Projektbeschreibung

Eine Wissenslösung mit spekulativer Fiktion für Innovationen

Spekulative Fiktion, auch bekannt als Zukunftsfiktion, umfasst verschiedene Überlegungen über die Zukunft in einem globalen Maßstab. In diesen Erzählungen werden Konzepte im Zusammenhang mit gesellschaftlichem Wandel, technischem Fortschritt und den Folgen des Klimawandels untersucht. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt COFUTURESLITERACY sollen diese Visionen als Inspiration für die Förderung von Innovationen genutzt werden, indem die von Fachleuten auf der ganzen Welt angewandten Methoden für die Vorstellung künftiger Möglichkeiten organisiert werden. Das Projektteam wird diese Methoden systematisieren und sie mit Szenarien und politischer Arbeit verbinden, um eine Wissenslösung zu entwickeln, die CoFutures Literacy genannt wird. Im Rahmen des Konzeptnachweises sollen Schlüsselideen aus verschiedenen Forschungsarbeiten zu spekulativer Fiktion extrahiert und in bestehende Modelle eingebettet werden. Das Ergebnis wird ein methodisches Instrumentarium, ein Forschungs- und Designhandbuch sowie eine offene Medien- und Vortragsbibliothek sein.

Ziel

People around the world imagine futures differently. These imaginations of the future are most clearly found in the fictions they produce (Future Fictions or Speculative Fiction; SF). SF acts as a repository of ideas related to societal change, technological change, climate change, and other kinds of change. How do we take these different imaginations, and use them to drive societal innovations? How do we work with the complexity of visions around the world, not merely in its richer parts but in its poorer, or developing parts, to think new kinds of futures: economic, cultural, political? And how do we scale and translate these visions for use in policy and policy-adjacent contexts, how can they inspire new social and technological developments? While the need for these fictions to drive innovation is by now well-known at research and policy level, the core problem is that there have been no methodologies, no tools, and no frameworks that acknowledge the deep complexity of global, creative imaginaries of the future and feed them directly into new ways of thinking about societal challenges.

In the PoC-CoFutures Literacy, we will take people’s imaginations of the future, especially as found in SF, and systematize the methods used by creative professionals globally to imagine futures. These creative methods will be combined with methods used in innovations, scenario and policy work to understand, anticipate and generate futures. Together, this will form the knowledge solution we term CoFutures Literacy. The PoC will develop this knowledge solution by taking some of the central ideas from diverse imaginations of the future worldwide from SF research done by the ERC-STG CoFUTURES (2020-2024), combine these with existing models of futures and innovation research, and crystallize these functions into three modules of the knowledge solution: a) a comparative methodological toolkit, b) a research and design handbook, and, c) an open media and lecture library.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0