Projektbeschreibung
Nachhaltige Werkstofflösungen aus Walnussschalen
Bis 2025 werden etwa 11 Milliarden Tonnen Kunststoffabfälle in der Umwelt gelandet sein. Das zeigt, wie enorm wichtig es ist, eine Kreislaufwirtschaft einzurichten, die auf biologischer Umwandlung und biologischem Abbau für ölbasierte Kunststoffe basiert. Auch die Umwandlung von lignozellulosehaltiger Abfallbiomasse in kommerziell wertvolle grüne Werkstoffe ist wichtig. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat sollen im Projekt MATERIALS über einen Prozess, bei dem Walnussschalen in einem Lösungsmittel gelöst werden, um die Zellen zu trennen und das Lignin zu regenerieren, nachhaltige Werkstoffe geschaffen werden. Mit bakteriellen Abziehemulsionsschichten aus Zellulose werden die Verbundstoff dann an verschiedene Anwendungen angepasst. Die Projektvision sind nachhaltige, energieeffiziente, ressourcenschonende und biologisch abbaubare NUTmaterials („NUSS-Werkstoffe“) mit geringer CO2-Bilanz und wenig Auswirkungen auf die Umwelt, die insbesondere für die Verpackungs- und Textilindustrie geeignet sind.
Ziel
In 2025 around 11 billion tonnes of plastic waste will pollute the environment. Therefore, a circular economy with biotransformation and biodegradation of oil-based plastics is as crucial as implementing biobased and biodegradable materials. Transforming lignocellulosic waste biomass into commercially valuable green materials is an emerging and promising way to minimize waste, substitute plastic and reduce our carbon footprint. As a waste resource, we suggest walnut shells, in which we discovered the interlocked 3-D puzzle cells. The homogeneity, the high surface area and the channels make these cells interesting for transformation into biodegradable bioplastic. We plan to dissolve the walnut shells in deep eutectic solvent to separate the cells, add water to regenerate lignin and recycle the solvent. The result of this closed process circle is a NUT slurry as a basis for our materials. To tailor and functionalize the composite for different applications we propose to add bacterial cellulose pellicles, a waste from kombucha fermentation or produced in bioreactors. The pure cellulose fibrils with high tensile strength are an exciting counterpart to the high lignin content pressure optimised puzzle cells. With different ratios of the two agri-residues we will tune the material properties for NUTplastic and NUTleather. Sustainable, energy and resource efficient, biodegradable NUTmaterials with a low carbon and environmental footprint are envisaged for the packaging and textile sector. The project activities comprise 1) development and characterisation of NUTleather and NUTplastic products at the demonstration level 2) life cycle analysis, cost of goods and carbon footprint, 3) define endusers, market analysis, potential industrial partner, buisness plan and IP strategy. We have a strong project team with highly motivated and experienced members with complimentary backgrounds and a solid wish to prove the puzzle cell performance in sustainable materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1180 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.