Projektbeschreibung
Präzise Schädlingsbekämpfung für sichereres Ökosystem
Die Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft stützt sich in hohem Maße auf Insektizide, aber diese Chemikalien können Ökosystemen, insbesondere Bestäubern wie den Bienen, Schaden zufügen. Als Reaktion darauf hat Europa mehrere Insektizide verboten, um diese wichtigen Arten zu schützen. Es besteht jedoch dringender Bedarf an neuen Lösungen, die Schädlinge bekämpfen, ohne dass Nützlinge Schaden nehmen. Den heute verfügbaren Optionen mangelt es an der notwendigen Präzision, um Ökosysteme zu schützen und gleichzeitig Schädlinge zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts LessToxCites artspezifische Insektizide unter Einsatz von Peptiden entwickelt, die auf die Neurotransmitterrezeptoren von Schädlingen ausgerichtet sind. Die Projektarbeit zielt durch Anpassung vorhandener Instrumente aus der Säugetierforschung und Screening von Peptidbibliotheken darauf ab, sicherere Schädlingsbekämpfungsmethoden zu erarbeiten. Neben der wissenschaftlichen Entwicklung befasst sich das Projektteam auch mit der Kommerzialisierung, um die breite Anwendung dieser innovativen Lösungen zu gewährleisten.
Ziel
Pest control is a central component of agriculture. However, insecticides and agriculture can have an impact on ecosystems. Regulations have been taken in Europe to ban some insecticides, based on the possible threat they pose to pollinators. There is an urgent, unmet need for species-specific insecticides that are safe for non-target organisms. In the proposed proof-of-concept project, we aim at demonstrating that peptides specifically designed against neurotransmitter receptors can be potent at pest species without affecting beneficial species.
During the previous ERC-StG project, we developed tools to obtain pure mammalian neurotransmitter receptors. We have adapted those tools for insect receptors, which are the most important insecticide targets. We here propose to use insect receptors for the selection of species-specific peptides. The peptide libraries will be designed by computational-guided mutagenesis and screened by yeast display.
Within the project, we aim to secure a solid IP position on the technology platform we will build, in order to maximise the likelihood of success for a commercial endeavour. We will explore the market opportunity and regulatory pathway for subsequent product development, in order to define a business model and implement early commercialisation steps.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.