Projektbeschreibung
Neuartige Behandlung für Anämie
Menschen mit Anämie haben eine geringere Anzahl roter Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport von der Lunge zum restlichen Körper verantwortlich sind. Eisen ist ein wichtiger Bestandteil von Hämoglobin und von zentraler Bedeutung für den Sauerstofftransport. Um einen ausreichenden Eisenspiegel für die Produktion roter Blutkörperchen aufrechtzuerhalten, reguliert das aus der Leber stammende Peptid Hepcidin sorgfältig seine Zufuhr und sorgt dafür, dass das Eisen bei Bedarf zur Verfügung steht. Im ERC-finanzierten Projekt NITA wurde ein neuartiger Hemmstoff von Hepcidin erkannt, der bei der Erholung von Hypoxie und Anämie in der Leber induziert wird. Das Ziel bei NITA ist es, das therapeutische Potenzial dieses neuartigen Hemmstoffes zu erforschen und neue Behandlungsmöglichkeiten für Anämie zu entwickeln, von der fast ein Drittel der Weltbevölkerung betroffen ist.
Ziel
Anemia, defined as a decreased quantity of circulating red blood cells, is a major source of morbidity and mortality affecting a-third of the worldwide population. As a functional component of erythrocytes hemoglobin, iron is essential for oxygen storage and transport. The liver-derived peptide hepcidin is the master regulator of iron homeostasis. During anemia, the erythroid hormone erythroferrone regulates hepcidin synthesis to ensure the proper supply of iron to the bone marrow for red blood cells synthesis. However, we provided evidence that another factor may exert a similar function. We identified a previously undescribed suppressor of hepcidin that is highly induced in the liver in response to hypoxia during the recovery from anemia and in thalassemic mice. We demonstrated that this hepatokine is a potent suppressor of hepcidin in vitro and in vivo. Our aims is to investigate the therapeutic potential of its manipulation in murine models of anemia. Successful completion of this project will lead to the development of new therapeutic strategies for the treatment of various forms of anemias for which current treatments remain largely ineffective.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografieSterblichkeit
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküle
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinHämatologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologieHomöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC-POC -Gastgebende Einrichtung
75654 Paris
Frankreich