Projektbeschreibung
Routinemäßige Leukämie-Diagnostik mit künstlicher Intelligenz
Periphere Blutausstriche sind nach wie vor ein Eckpfeiler der Diagnose hämatologischer Neoplasien und liefern schnelle und wertvolle Erkenntnisse, die die Grundlage für weitere Diagnoseschritte bilden. Da neoplastische Transformationen jedoch normalerweise im Knochenmark entstehen, sind sie möglicherweise nicht als erkennbare Anomalien im peripheren Blut festzustellen, was eine diagnostische Herausforderung darstellt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt LeukoScreen entwickelt ein erklärbares, transformerbasiertes KI-Modell zur Klassifizierung maligner hämatologischer Erkrankungen anhand der Zytomorphologie des peripheren Blutes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf realen Patientendaten, die zusätzliche Heterogenität und Komplexität mit sich bringen. Ziel ist es, die kalibrierten Vorhersagewahrscheinlichkeiten des Modells zu optimieren sowie die Rate falscher Entdeckungen zu senken, ohne akute Leukämiefälle zu übersehen, und dadurch unnötige Knochenmarkaspirationen zu minimieren.
Ziel
Acute promyelocytic leukemia is an extremely aggressive blood cancer where immediate diagnosis can determine life or death. The diagnostic state of the art is manual inspection of a patient’s blood smear under the microscope by trained cytologists. It is prone to human error and time consuming - a risk factor in notoriously understaffed laboratories. Supporting clinical decisions with AI will drastically increase diagnostic speed and accuracy, benefit patient survival, and free up valuable expert time. This is particularly important for cytological and histological analysis, whose market size is expected to rise by a compounded annual growth rate of 14.7% in coming years. Yet, so far, the proof of concept that AI can be effectively employed for leukemia detection in routine diagnostics is missing.
I will leverage the methodological advancements in deep learning and explainable AI, the skills of my ERC CoG funded research group, and the expertise and data of the Munich Leukemia Laboratory (MLL), the largest leukemia laboratory in Europe and my long standing industry partner. Together, we will develop and implement LeukoScreen, an AI-based software to automatically identify and flag up acute leukemia cases from MLL’s routine laboratory input. This will decrease the diagnosis to treatment time of critical leukemia cases at reduced costs and staffing. Specifically, we will (i) deploy a real-world dataset from the routine input of the MLL, (ii) train and evaluate our algorithm for transparent decision making on routine diagnostic blood smears, (iii) quantify the gain in sensitivity, specificity, and speed by comparing LeukoScreen with the currently used manual workflow at MLL, and (iv) jointly develop a commercialization strategy for the exploitation of results.
This AI approach to support disease detection will save patients’ lives, change the paradigm of cytologic workflows, and create capacities in overburdened diagnostics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Leukämie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85764 Neuherberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.