Projektbeschreibung
Personalisierte Moderationsmaßnahmen gegen Fehlverhalten online
Mit Moderationsmaßnahmen wird auf Online-Plattformen Fehlverhalten geahndet, doch mit dem aktuellen Einheitsansatz wird nicht auf Unterschiede zwischen einzelnen Nutzenden eingegangen. Die Moderation von Inhalten ist mehr Kunst als Wissenschaft: Die Maßnahmen beruhen oft eher auf Intuition und werden durch Versuch und Irrtum verbessert. Somit schwankt die Wirksamkeit der Maßnahmen und die Anforderungen an die Moderation werden nicht erreicht. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll dieser Mangel an Inhaltsmoderation im Projekt DEDUCE behoben werden, indem personalisierte Moderationsmaßnahmen eingeführt werden. Dabei werden aktuelle Praktiken geprüft und ihre Wirksamkeit und Gerechtigkeit bewertet. Die personalisierten Moderationsmaßnahmen werden auf einzelne Nutzereigenschaften angepasst, um die Wirksamkeit auszubauen. Außerdem sollen kausale Methoden und Indikatoren für die Moderation aufgestellt werden, um die proaktive Entwicklung mehrerer Moderationsmaßnahmen zu ermöglichen.
Ziel
Online platforms apply moderation interventions (MIs) to mitigate misbehavior. Today, MIs are one-size-fits-all, meaning that each intervention is applied in the same way for all users. However, not all users are the same, as they have diverse demographics, ideologies, and personalities. This naive approach to content moderation is platform-centered and neglects user differences. Moreover, content moderation resembles art more than science. The design of MIs is based on common sense and intuition, and progress is sought via trial-and-error rather than via a rigorous scientific process. The inevitable consequence is that current MIs have variable effectiveness, are highly unreliable, and fall short of the moderation needs.
The ambitious goal of DEDUCE is to initiate a paradigm-shift in content moderation, by building the theoretical and methodological foundations to move from intuition-driven approaches enforced via one-size-fits-all MIs, to science-driven strategies grounded on personalized moderation interventions (PMIs). We will develop causal methods and indicators to evaluate the effectiveness and fairness of current content moderation practices. Then, we will study how user characteristics influence the outcomes of moderation. Finally, we will leverage the acquired knowledge to design and evaluate PMIs, a first-of-its-kind endeavor. Our data-driven approach will enable us to evaluate in advance the effects of many MIs (what-if analyses) and to plan ahead their application, rather than to assess and correct afterwards. The high-gain nature of DEDUCE is evident, as it will open new directions of research (e.g. the design of PMIs), while also providing major practical and social benefits. Our results will yield groundbreaking advancements in the theory and practice of content moderation, and will be embodied in (i) practical guidelines for moderators and policymakers and (ii) an open-source proof-of-concept system to support both human and automated moderation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.