Projektbeschreibung
Untersuchung von Finanzierungslücken und niedrigen Überlebensraten von Start-ups
In schwachen und moderaten Innovationssystemen in ganz Europa, insbesondere in den mittel- und osteuropäischen Ländern, sind die Überlebensraten von Start-ups nach wie vor niedrig und die Finanzierung unzureichend. Diese Regionen stehen vor der Herausforderung, Investoren anzuziehen und Unternehmen in frühen Stadien zu fördern, was ihre Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der europäischen Landschaft insgesamt beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt HICEE darauf ab, die kritische Masse für Investoren und Unternehmen zu stärken. Das Team von HICEE versucht durch die Zusammenarbeit mit lokalen Unterstützungsorganisationen, nachhaltige Ökosysteme für Frühphaseninvestitionen aufzubauen und ausländische Investoren anzuziehen. Mithilfe der Methodik des Wirkungspfads sollen Risikoinvestments erhöht, das Risiko für Innovatoren verringert und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert werden. Über seine Ziele hinaus steht das Projekt im Einklang mit den umfassenderen europäischen Innovationszielen und fördert die Wettbewerbsfähigkeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen und den Wissenstransfer.
Ziel
To address the low start-up survival rate and the lack of funding in “modest” and “moderate” innovation ecosystems within Europe – namely in Central and Eastern European countries - the consortium (led by EIT Health in collaboration with InnoStars, Civitta and other entities, as well as an advisory board including the EIF) will use their individual expertise to implement activities that build critical mass on both the investor and venture-building front.
Given the investment challenges in early-stage ventures, the Project will seek to collaborate with local start-up support organizations to provide capacity building initiatives as well as to derisk local innovators to set the foundations for modest and moderate regions to become sustainable and competitive with more dynamic regions within the European ecosystem.
The project will be structured around the impact pathway methodology (scoping, engaging and implementing). The specific objectives are: 1) to build robust and sustainable early-stage investment ecosystems and increase critical mass; 2) to increase venture investments through a) cultivating life sciences local investment and b) attracting foreign investors into the local innovation ecosystem; 3) to provide de-risking and investment readiness support for Dealflow exchange to increase syndication, and 4) to disseminate and implement project outcomes, create European foundation to address fragmentation in EU market and support cross-border investments
In addition to said objectives, as well as the expected outcomes set out in the call, the Project will aim to impact wider European goals, including furthering the European Innovation Agenda, increasing investment competitiveness, start-up as wells as job creation, knowledge transfer, and widening European outreach. Furthermore, project results are expected to be applicable to other regions and non-health related industries and scope a Pan-European funding initiative for health tech ventures rich in assets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-SCALEUP-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80807 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.