Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AI-enabled tactical FMP hotspot prediction and resolution

Projektbeschreibung

Ein neues Instrument für das Flugverkehrsmanagement

Überlastungen des Luftverkehrs stellen für die Luftfahrt trotz der Umsetzung von Maßnahmen zum Flugverkehrsfluss- und Kapazitätsmanagement (ATFCM) weiterhin eine Herausforderung dar. Diese Maßnahmen beruhen auf Flugplandaten und berücksichtigen nicht die tatsächlichen Flugrouten der Flugzeuge. Folglich bleibt den Fluglotsinnen und -lotsen nur wenig Zeit, um Hotspots zu beheben, was Verspätungen und erhöhte Arbeitsbelastung nach sich zieht. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts ASTRA darin, ein KI-gestütztes Instrument zu entwickeln, das Hotspots viel früher prognostiziert und auflöst, als es die gegenwärtig üblichen Methoden erlauben. Insbesondere wird das Personal der Verkehrsflussregelungsstelle in die Lage versetzt, Hotspots mindestens eine Stunde im Voraus vorherzusagen und Lösungsstrategien vorzuschlagen. Aufgrund der verbesserten Kapazität, der Einhaltung effizienter Flugrouten, der geringeren Arbeitsbelastung der Fluglotsinnen und -lotsen sowie der vorhersehbaren Flugbetriebs sind die Vorteile dieses Instruments als erheblich einzuschätzen.

Ziel

Various Air Traffic Flow and Capacity Management (ATFCM) measures are implemented during the pre-tactical and tactical flow management phases to resolve traffic congestion (aka hotspots); however, these are generally based on flight plan data. On the day of operation, an aircraft's actual trajectory may differ significantly from its flight plan and, as a result, hotspots still occur and these have to be resolved by Air Traffic Controllers (ATCOs) without sufficient advance notice. With today's ATFCM tools, tactical Air Traffic Control (ATC) hotspots are only identified up to around 20 minutes in advance. The aim of ASTRA is to bridge the gap between the Flow Management Position (FMP) and the planner Controller Working Position (CWP) by developing a AI-based tool (to TRL2) for FMP personnel which can predict and resolve hotspots earlier than today, before they are within the scope of the sector planner. The objectives of the project are to: (a) develop an FMP function to predict hotspots at least 1 hour in advance, and to propose strategies to resolve them; (b) develop Human Machine Interface (HMI) concepts to allow interaction between operators and the tool; and (c) demonstrate and validate the tool by conducting human-in-the-loop Real-Time Simulations (RTS) in a representative operational environment. The benefits of this tool would include: increased capacity at ATC unit level; better adherence to efficient and green business trajectories; reduced ATCO workload; and more predictable operations. The project will be carried out by a multidisciplinary consortium of 5 partners from 4 countries - Malta, Spain, Italy and Switzerland - including an academic institution, an ANSP, an Air Traffic Management (ATM) technology provider, and two consulting/research entities. The partners are complementary to each other and bring a combination of academic, technical, human factor and operational skills and expertise to the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-SESAR-2022-DES-ER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA TA MALTA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 343 682,00
Adresse
TAL OROQQ
MSD 2080 MSIDA
Malta

Auf der Karte ansehen

Region
Malta Malta Malta
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 343 682,50

Beteiligte (2)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0