Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How to evolve without centromeres: meiotic recombination dynamics in holocentric plants

Projektbeschreibung

Holozentrische Pflanzenarten und ihre einzigartige genomische Entwicklung

Die genomische Architektur und die Verteilung der Rekombination zu verstehen, ist für die Karyotyp-Evolution unerlässlich und könnte zu bedeutenden Durchbrüchen in verschiedenen Forschungsbereichen führen. Im Gegensatz zu typischen Rekombinationen (bei denen die Zentromere die Kreuzungen auf die Chromosomenenden beschränken) weisen einige nicht verwandte eukaryotische Abstammungslinien Holozentrizität auf, die einzigartige Merkmale aufweist. Über das ERC-finanzierte Projekt HoloRECOMB sollen mehrere Prozesse geklärt werden, die bisher weitgehend unerforscht sind. Konkret werden die Auswirkungen von Chromosomenfusionen und -brüchen auf die Anzahl und Verteilung von Kreuzungen analysiert, diese Prozesse mit denen in monozentrischen Pflanzen verglichen und der Übergang zur Holozentrizität sowie die Merkmale, die sich in verschiedenen Pflanzenstämmen als Folge davon entwickelt haben, eingehend untersucht.

Ziel

Centromeres strongly affect genomic architecture and meiotic recombination distribution and also play a key role in constraining karyotype evolution. The recombination landscape is also heavily influenced by chromosome number and structure (i.e. karyotypes), as at least one crossover per chromosome (and rarely more than three) occurs in most species, making chromosome number the primary driver of recombination frequency. In addition, centromeres inhibit recombination, and therefore crossovers tend to occur mostly at chromosome ends.
However, several unrelated eukaryotic lineages do not have centromeres, or at least, not conventional ones. Such is the case for plants with holocentric chromosomes, where hundreds of small centromere-like units are evenly distributed across the length of the chromosome. Notably, holocentricity has evolved repeatedly across the tree of life and at least four times during plant evolution.
Holocentric plant species offer a unique opportunity to study the plasticity of meiotic recombination control. These species have lost typical centromeres, making them ideal for investigating how the recombination landscape was reshaped after the transition to holocentricity. Moreover, holocentricity unleashes changes in the karyotype, offering the possibility to analyze the effects of chromosome breaks and fusions on recombination frequency and distribution.
The HoloRECOMB project aims are as follows:
I. Analyze how transitions to holocentricity affect meiotic recombination dynamics in different holocentric plant lineages.
II. Explore the effect of chromosome breaks and fusions on crossover number and distribution.
III. Examine whether the crossover regulation in holocentric plants acts in a similar manner as in monocentric ones.
Understanding how holocentricity affects recombination dynamics will provide insights into important mechanistic aspects of meiosis with potential practical applications for crossover regulation in centromeric regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 980,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 980,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0