Projektbeschreibung
Rückverfolgung der Auswirkungen der Lebensmittelerzeugung auf die Umwelt
Die Lebensmittelerzeugung ist für die Menschheit lebenswichtig, führt jedoch zu erheblichen Umweltschäden. In den letzten 60 Jahren hat die rasante und ungleichmäßige Entwicklung den Planeten bis an die Grenzen belastet. Trotz Fortschritten sind die frühen Auswirkungen vor 1961 nach wie vor nur unzureichend quantifiziert. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts WHEP wird sich mit diesem Problem befassen, indem es den Umweltfußabdruck von Lebensmitteln nachzeichnet und ihn mit der menschlichen Ernährung seit 1850 in Verbindung setzt. Es zielt darauf ab, die Auswirkungen zu quantifizieren, die Rolle des Handels zu analysieren und Ungleichheiten zu bewerten. Zu den Zielen gehören zudem der Aufbau einer globalen Datenbank, die Abschätzung der Umweltauswirkungen, die Rückverfolgung des Produkt-Fußabdrucks in den Handelsketten und die Analyse der Entwicklung innerhalb des sicheren und gerechten Betätigungsraums. Diese Forschung verspricht, die Geschichte der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln zu enthüllen und den Weg für eine gerechte und nachhaltige Politik zu ebnen.
Ziel
Food production covers the most basic human need, and simultaneously is the main driver of anthropogenic environmental impacts. These impacts have resulted in the transgression, during the brief period since the industrial revolution, of the planetary boundaries defining the safe operating space of humanity. A rich research literature quantifies the last 60 years’ fast, heterogeneous, and often unfair development in food supply and related environmental impacts, and how these depend on agro-climatic factors, technology, and trade flows, all of which have greatly changed but with different trajectories around the world. However, these developments lack an integrated approach, and are very poorly quantified before 1961. WHEP will bridge these knowledge gaps, assessing “who has eaten the planet” by answering the questions: “What are the environmental impacts of food production since 1850?”, “What is the role of trade in food supply and in displacing the responsibilities for these impacts?” “How are impacts related to planetary boundaries, food supply and inequality?” These highly ambitious goals are addressed by four objectives: 1) Constructing a consolidated global country-level annual database on agricultural production and management, using massive data collation in combination with modelling; 2) Estimating the environmental impacts: greenhouse gas emissions and carbon, land, water, nitrogen, and phosphorus through spatially explicit, integrated, dynamic modelling; 3) Calculating product footprints and tracing them along international trade chains; and 4) Analyzing the observed trajectories in the safe and just operating space, by assessing the drivers, and how impacts at the production and consumption levels are related to fair and healthy supply. This ground-breaking research will shed new light on the environmental history of food, opening up many new research frontiers, and providing necessary information to design fair and sustainable policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.