Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INnovative TRiggEr techniques for beyond the standard model PhysIcs Discovery at the LHC

Projektbeschreibung

Mit fortgeschrittenen Systemen im großen Hadronen-Speicherring langlebige Teilchen nachweisen

Die Teilchenphysik konnte bereits viele Fragen über das Universum beantworten. Rätsel wie die dunkle Materie, die Neutrinomassen und die Baryonenasymmetrie bleiben jedoch bislang ungelöst. Langlebige Teilchen, die anhand von Theorien jenseits des Standardmodells vorhergesagt werden, könnten den Schlüssel zu Lösungen bilden. Dessen ungeachtet gestaltet sich der Nachweis langlebiger Teilchen schwierig, da sie ungewöhnliche Signaturen hinterlassen. Um dieses Problem zu lösen, werden im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts INTREPID die Triggersysteme des großen Hadronen-Speicherrings mit hoher Luminosität (High-Luminosity Large Hadron Collider) optimiert. Mithilfe von maschinellem Lernen und ultraschnellen Verarbeitungsplattformen werden die Forschenden innovative Strategien vorschlagen, um in Echtzeit langlebige Teilchen in riesigen Datenmengen zu erkennen. Diese Upgrades könnten zu neuen Entdeckungen in der Teilchenphysik hinführen und gleichzeitig Technologien mit weitreichenden Anwendungen in datenintensiven Industriezweigen auf den Weg bringen.

Ziel

The discovery of the Higgs boson at the Large Hadron Collider (LHC) closes a central chapter of the standard model (SM) of particle physics while raising several questions, such as the nature of dark matter, an explanation to neutrino masses, or the origin of baryon asymmetry in the Universe. The answer to those questions could be linked to the production of beyond the SM (BSM) particles which may have long lifetimes, compared to SM particles at the weak scale. If these long-lived particles (LLPs) were to be produced at the LHC, they would yield non-standard signatures which require dedicated identification algorithms. A complex filtering (trigger) system running sophisticated algorithms allows to decide, in real time, whether a given event of interest should be saved for data analysis or discarded. The general goal of this proposal is to enhance the trigger capabilities to enable the discovery of LLPs and thus find evidence of BSM physics exploring innovative technologies that may be of use in future facilities. With several years before the start of the High-Luminosity LHC (HL-LHC), it is now the perfect time to explore alternative trigger architectures and technologies not considered in the plans of the collaboration and that could not be explored otherwise. To this end, I will use a multidisciplinary approach involving advanced Machine Learning techniques and top-of-the-line ultra-fast processing platforms to propose an innovative solution that will improve the capabilities of future trigger systems. The foreseen studies might be the only way in which LLPs can be discovered at the HL-LHC. Any manifestation of such particles will revolutionise the field of High Energy Physics and help to answer several fundamental questions regarding the energy scale and nature of the BSM physics. Beside progressing in the frontiers of science, the designed techniques can be of great use for industries requiring real-time processing of large data-volumes to extract features.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE OVIEDO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 375,00
Adresse
CALLE SAN FRANCISCO 3
33003 OVIEDO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Principado de Asturias Asturias
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0