Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical Transformations in the Inter-Stellar Medium: Photochemical Processes

Ziel

Until the beginning of the last century, the scientific convention was that the material in the interstellar medium (ISM) between stars and galaxies was mostly in atomic and ionic form thus the formation of complex molecules was improbable. Today, however, large complex molecules are being discovered at a dazzling rate demonstrating the molecular nature of our universe. The physical conditions in the ISM are extremely different than on Earth: in addition to extreme temperatures and low density, there are radiation fields, which, when interacting with atoms and molecules, result in unique chemistry occurring in excited electronic states. This interaction is responsible for many of the chemical phenomena observed in the ISM.
Currently, very little is known about the formation mechanisms of molecules in the ISM. The efforts to uncover the chemistry of the ISM are multidisciplinary, yielding experimental, observational, and theoretical results. Theoretical results are crucial for obtaining a molecular-level understanding of chemical phenomena theoretical results help to guide and decipher experimental and observational results. However, up to now, the toolkit of modern quantum chemistry cannot model the dynamic of large molecules in a highly excited electronic state. The aim of this proposed study is to fill this gap: I will develop new theoretical capabilities within quantum chemistry (specifically, ensemble density functional theory) that will enable us to model the dynamic of highly excited large molecules such as polyaromatic hydrocarbons (which play a crucial role in the chemical evolution of the ISM).
The ability to accurately model the dynamics of excited states will significantly advance the field of computational chemistry, giving it the ability to model systems that are currently outside its reach and provide a leap in our current understanding of the chemistry of the ISM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 461 701,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 461 701,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0