Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Redox-mediated hybrid zinc-air flow batteries for more resilient integrated power systems

Projektbeschreibung

Innovative Zink-Luft-Flow-Batterie-Technologie stößt Wandel bei Speicherung erneuerbarer Energien an

Die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz erhöht die Nachfrage nach Energiespeichern, die für eine zuverlässige Stromversorgung, Netzstabilität und Kostensenkungen unerlässlich sind. Das Ziel des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts ReZilient ist, die Lücke zwischen kurzfristiger elektrochemischer Energiespeicherung und langfristiger Wasserstoffspeicherung mit einer neuen Zink-Luft-Flow-Batterietechnologie zu schließen. Die Forschenden werden versuchen, die Technologie im Labor vorzuführen (mit einer Leistung von 0,5-1,5 kW und einer Energiespeicherung von 6 kWh), wobei der geschätzte Kapitalaufwand unter 80 EUR/kWh liegt. Das Team wird eine revolutionäre Redox-vermittelte Strategie anwenden, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Im Erfolgsfall könnte die vorgeschlagene Technologie einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf niedrige mittlere Speicherkosten, längere Speicherzeit, Wiederverwertbarkeit und Verwendung unkritischer Rohstoffe darstellen.

Ziel

The penetration of renewable energies into the electric grid increases the demand for energy storage to ensure reliable power supply, grid resiliency, and cost reductions. Long-duration and long-term energy storage (LDES and LTES) can bridge the intermittency of renewable sources and reduce the risks incurred by diminished fossil-fuel baseload generation. Electrochemical energy storage (EES), or Li-ion batteries (LIBs), are considered for short-duration energy storage (4-6 hours). When talking about seasonal storage, hydrogen storage is usually the preferable option.

The goal of ReZilient is to fill the gap between short-term EES and long-term hydrogen storage by developing and demonstrating at lab-scale (0.5-1.5kW/6kWh) a completely new Zn-air flow battery technology. The estimated capital cost for large-scale deployment is approximately 80 €/kWh, with a levelized-cost-of-storage <0.5 €/kWh/cycle (based on 100 kW/1000 kWh system, 1 week discharge duration). A disruptive redox-mediated strategy for enhanced charge transfer processes is employed with the goal of confining the Zn/Zn2+ redox reaction in the negative reservoir (filled with a semi-solid zinc solution) and eliminating the electroplating process inside the cell (no dendrites) to improve battery lifetime. This will allow discharge times beyond days, contrary to conventional zinc-based batteries where long discharge is hampered by the formation of a cm-thick zinc anode.

If successful, the technology has disruptive potential in terms of both extremely low levelized-cost-of-storage, extended storage time, recyclability, and use of non-critical-raw-materials. A pilot concept design of the cell will be conceived after demonstration of the technology. The output of this design will lead to an update of the business case of the distribution network operators and potential customers

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF ENERGI AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 278 750,00
Adresse
Sem Saelandsveg 11
7465 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 278 750,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0