Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Mathematical Analysis of Extremal Black Holes and Gravitational Radiation

Projektbeschreibung

Grundfragen der allgemeinen Relativitätstheorie mit fortgeschrittenen mathematischen Werkzeugen angehen

Die einsteinschen Gleichungen, ein System nichtlinearer partieller Differentialgleichungen, sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Gravitationsdynamik im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie. Jüngste Fortschritte in den Bereichen partielle Differentialgleichungen, Differentialgeometrie und mikrolokale Analyse konnten das Wissen über die Gravitationsdynamik vertiefen. Die Arbeit innerhalb des ERC-finanzierten Projekts ExBHGravRad konzentriert sich auf zwei mathematische Schlüsselprobleme. Zunächst wird die Stabilität und Instabilität extremer schwarzer Kerr-Löcher untersucht, bei denen es sich um schnell rotierende Objekte an der Grenze zwischen schwarzen Löchern und nackten Singularitäten handelt. Die Klärung dieser Frage könnte Aufschluss darüber geben, wie sich diese extremen schwarzen Löcher verhalten, wenn Störungen eintreten. Zweitens werden „Late-time tails“ in der Gravitationsstrahlung erkundet, wobei die Dynamik von Störungen sowohl in der flachen Raumzeit als auch in der Raumzeit schwarzer Löcher analysiert wird. Die vorgeschlagene Forschung könnte das Verständnis der Vermutung der starken kosmischen Zensur voranbringen.

Ziel

"The Einstein equations constitute a system of geometric, nonlinear partial differential equations that describe gravitational dynamics in the framework of Einstein's theory of general relativity. The last decade has seen tremendous progress towards understanding dynamical aspects of the Einstein equations. At the mathematical level, great insight has been gained due to recent advances in the study of partial differential equations, differential geometry and microlocal analysis. The present proposal builds upon these advances in the context of the following two mathematical problems.

Stability and instability of extremal black holes: Extremal Kerr black holes describe rapidly rotating solutions to the Einstein equations. They sit at the transition between black holes and ""naked singularities"" and exhibit critical geometric features.

This proposal addresses the stability and instability properties of extremal Kerr black holes and is motivated by recent advances by the PI, which cover linear and nonlinear aspects. A successful resolution would give fundamental, new insights into the fate of perturbed extremal black holes and the transition between black holes and naked singularities.

The late-time analysis of gravitational radiation: Gravitational radiation provides an observational window into deep mathematical aspects of general relativity. In this proposal, we investigate a key feature that is amenable to mathematical analysis: the existence of late-time tails in gravitational radiation.

Recent work by the PI and collaborators has lead to the first proof of the existence of late-time tails in a toy model setting, also known as Price's Law. This proposal considers the full setting of the nonlinear Einstein equations via the analysis of late-time tails in the dynamics of perturbations of both flat spacetime and black hole spacetimes. A successful resolution would have important implications for the Strong Cosmic Censorship conjecture."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET LEIPZIG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 500,00
Adresse
RITTERSTRASSE 26
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0