Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Farm animal value-scapes: veterinarians and the contrasting values of European livestock production

Projektbeschreibung

Die Herausforderungen der europäischen Viehhaltung genauer im Blick

Bei der Viehhaltung gilt es dringende Herausforderungen in Bezug auf das Wohlergehen von Mensch, Tier und Umwelt zu meistern. Die Europäische Union räumt den Tierärztinnen und Tierärzten eine wichtige Funktion bei der Sicherung öffentlicher Güter wie der Lebensmittelsicherheit, des Tierwohls und der öffentlichen Gesundheit innerhalb dieses Industriezweigs ein. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts VetValues wird untersucht, wie unterschiedliche Werte im Alltag der tierärztlichen Versorgung umgesetzt und ausgehandelt werden. Vergleichende Forschungsarbeiten in drei europäischen Ländern, in Italien, den Niederlanden und in Schweden, werden zeigen, wie neben den landwirtschaftlichen Betrieben, den tierärztlichen Fachleuten und den Tieren selbst auch rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen die „Wertelandschaft“ der Tierhaltung prägen. Aus den Unterschieden und Verbesserungen innerhalb der Viehwirtschaft wird das Projektteam lernen und somit theoretische Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen Mensch und Tier besteuern können. Diese Studie wird außerdem unser Verständnis der mit den innovativen Lebensmittelsystemen verbundenen Dilemmata verbessern.

Ziel

VetValues is a comparative ethnographic study of how European livestock farming juggles food security and economic viability with mounting concerns about biodiversity loss and global warming, the development of antimicrobial resistance and zoonotic diseases, and the compromised welfare needs of farm animals. It approaches the wicked problems of livestock production as questions of valuation and valuingof what to value, when, and how. Specifically, it explores how the values of economic production, food safety, public health, animal welfare and ecology come together and are negotiated in animal husbandry, both in assessments and in practices of feeding, housing, and treating animals.

We focus on veterinarians, professionals at the heart of the institutional and regulatory arrangements that shape the politics and governance of human and farm animal life. Previous studies have focused on the ethical dilemmas of veterinarians. VetValues decentres individual deliberations, foregrounding instead how farmings socio-material contexts shape ways of negotiating values. We develop the concept of value-scapes to explore how values are enacted in care practices and embedded in regulatory frameworks, veterinary knowledge, landscapes, animal bodies, barns and farming traditions.

Ethnographic research will compare veterinary care on farms in the Netherlands, Sweden and Italy. Contrasting different national, industrial and regulatory contexts will allow us to discern variations in the value-scapes of farm animal care in Europe. VetValues will thus advance our understanding of how the broader tensions within European food production are comprisedand sometimes resolvedin situated ways. It will provide a nuanced picture of the industrys troublesome biopolitical projects that will inform theorizing on contentious multi-species relations in a world facing myriad pressing challenges to the health and well-being of humans, animals and the planet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 884,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 884,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0