Projektbeschreibung
Dunkle Materie über stellare Ströme entschlüsseln
Dunkle Materie macht 80 % der Materie im Universum aus. Sie zu verstehen, ist eine der größten Herausforderungen in der Astrophysik. Stellare Ströme bilden sich bei zerbrochenen Sternhaufen und Galaxien und enthalten wichtige Hinweise auf die Verteilung und das Verhalten von dunkler Materie. Diese Ströme werden durch die Masse, Form und Wechselwirkungseigenschaften von dunkler Materie geformt, das volle Potenzial bleibt jedoch ungenutzt. Mit einer Flut von Daten von hochmodernen Observatorien wie dem Vera C. Rubin Observatory, Euclid und dem Nancy-Grace-Roman-Weltraumteleskop könnten Forschende diesen Bereich revolutionieren. Im ERC-finanzierten Projekt BeyondSTREAMS werden diese Daten genutzt, um neue statistische Modelle und Simulationen aufzustellen und die Analyse von stellaren Strömen umzugestalten. Die Forschenden vergleichen Beobachtungen mit Vorhersagen und verfeinern so das Verständnis der Teilchenphysik.
Ziel
One of the key questions driving astrophysics research today is the nature of dark matter, which comprises 80% of the matter in the Universe. Stellar streams are sensitive to the distribution of dark matter and to the population of dark matter subhalos in galaxies, both of which depend on the mass and interactions of the dark matter particle. My proposed work will use the wealth of incoming stellar stream data materializing over the next five years from the Nancy Grace Roman Space Telescope, the Vera C. Rubin Observatory, and the Euclid Space Telescope to measure dark matter halo masses, shapes and concentrations, as well as subhalo populations of external galaxies. I will lead a fundamental shift in the approach to stellar stream studies through statistical model-to-data comparisons between theoretical predictions from various dark matter candidates (cold, warm, wave-like, self-interacting) and the actual stream data. To achieve this goal, I will develop novel numerical techniques which model and fit multiple streams at once in multiple external galaxies, run state-of-the-art N-body simulations of disrupting globular clusters in dwarf galaxies to place theoretical constraints on the expected substructure, and carry out statistical comparisons between dark matter models and properties derived from the stellar stream data. I will rule out dark matter candidates that are inconsistent with the new stellar stream data, and by the end of the 60-month grant period, I will have the world-leading constraints on dark matter from stellar streams. This work provides an innovative method for mapping the otherwise invisible dark matter, and will constrain statistical properties of dark matter related to its nature and possible extensions of the standard model of particle physics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.