Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Role of Microbial Dormancy as an Ecological and Biogeochemical Regulator on Earth

Projektbeschreibung

Die Rolle der mikrobiellen Dormanz in extremen Umgebungen

Das mikrobielle Leben hat allen weitreichenden klimatischen und geografischen Veränderungen zum Trotz im Lauf der Erdgeschichte stets überlebt und sich erfolgreich weiterentwickelt. Mikroorganismen nutzen die Dormanz, um Extreme und Umweltveränderungen zu überleben, wobei das Verständnis dieses Mechanismus entscheidend ist, um zu begreifen, wie sich das Leben gemeinsam mit unserem Planeten weiterentwickelt hat. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SIESTA besteht darin, die Rolle der mikrobiellen Dormanz als regulierende Kraft von Ökosystemen und biogeochemischen Prozessen auf der Erde zu erkunden. Den Schwerpunkt bildet die Kryosphäre, in der Mikroorganismen extremen Bedingungen und Veränderungen ihrer Umwelt innerhalb von Zeiträumen von Tagen bis hin zu Jahrtausenden ausgesetzt sind. Das Team von SIESTA wird die Prävalenz der Dormanz in mikrobiellen Gemeinschaften bewerten sowie Auslöser und zeitliche Größenordnungen der Dormanz ermitteln. Überdies wird es einen Zusammenhang zwischen der Dormanz und der Entstehung und dem Überleben mikrobieller Populationen sowie der Regulierung biogeochemischer Kreisläufe herstellen.

Ziel

Dramatic shifts in Earth’s climate and geography have profoundly influenced biological innovation and biogeochemical cycles. Despite widespread and extreme environmental change including global glaciations lasting millions of years, microbial life has thrived: accruing distinct phylogenies, morphologies, physiologies, and functions over geological time. Microorganisms use dormancy as a survival strategy to persist throughout unfavorable changes in their environment. Dormant organisms withdraw from the present environment and become part of a seed-bank, investing instead in contributing to the diversity and function of future ecosystems. This leads to the rousing proposition that a shift in the active/dormant fraction of a microbial population may profoundly affect ecological functioning and elemental cycling. Despite this intriguing connection, we lack fundamental knowledge on the prevalence, triggers and timescales of dormancy, and how these factors affect ecosystems and elemental budgets. I will address this by elucidating the role of microbial dormancy as an ecological and biogeochemical regulator on Earth. The cryosphere provides a unique testing ground to meet my goals. Here, microbes contend with dramatic variations in environmental extremes on timescales ranging from days to thousands of years. Through an innovative data-driven approach involving experiments and modelling, I will: 1) quantify the prevalence of dormancy among taxonomically and functionally diverse microbial communities, 2) identify the triggers and timescales of dormancy, 3) link dormancy to the emergence, survival and evolution of microbial populations and 4) elucidate the role of dormancy as a regulator of biogeochemical cycles. Understanding the interplay between microbial dormancy, ecological processes and biogeochemical cycles holds the key to understanding the co-evolution of life and our planet, and how life excels throughout glacial-interglacial cycles and other global changes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 089 972,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 089 972,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0