Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The online-offline nexus in cybercrime: Examining online and offline pathways into and out of cybercrime

Projektbeschreibung

Wege in die digitale Welt der Cyberkriminalität verstehen

Die Cyberkriminalität nimmt immer weiter zu, sodass die Digitalisierung illegaler Aktivitäten ein Problem darstellt. Es ist wichtig, die komplexen Wege nachzuzeichnen, über die Einzelpersonen in und aus der Cyberkriminalität gelangen. Mit den aktuellen Theorien kann diese Dynamik aufgrund fragmentierter empirischer Erkenntnisse nicht vollständig erklärt werden. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt CybercrimePathways die Nuancen des cyberkriminellen Verhaltens erforscht. Dabei kommen qualitative Interviews, Polizeidaten und quantitative Feldversuche zum Einsatz, um die digitale Bedrohung zu erklären und den Ansatz zu deren Bekämpfung umzugestalten. Außerdem wird zwischen durch den Cyberspace bedingten Straftaten und durch den Cyberspace ermöglichter Kriminalität unterschieden, um die Theorien weiterzuentwickeln.

Ziel

Cybercrime is on the rise and the digitization of crime raises an array of fundamental questions. The CybercrimePathways Programme focuses on one of the major issues in criminology today: changing offline and online pathways in and out of cybercrime. Individuals do not become cybercriminals overnight. They tend to move through different stages, with each stage bringing them a little closer to crime involvement. The opposite is true for desistance, the process of quitting crime, whereby each step takes individuals further away from criminal activities. Together, these stages are called pathways.

The overarching aim of this study is to acquire fundamental knowledge on pathways into and out of cybercrime. Without knowledge about the pathways, it remains unclear if existing theories can still be used to explain cybercriminal activities.

A recent systematic review of the literature shows that the empirical evidence on the factors leading into cybercrime is often incomplete, weak, and fragmented, and that there is a gap between insights from qualitative studies and quantitative studies on the potential drivers of recruitment.

The Programme will go beyond the existing literature and propose a mixed method design that combines much-needed explorative qualitative insights with rigorous quantitative field experiments. Using unique qualitative data (a combination of interviews with criminal and ethical hackers, and police data), mechanisms will be distilled and experimented in studies with rigorous experimental designs. Criminological research using online platforms is scarce; however, the pioneering work conducted by both my colleagues and me confirms that these platforms are most promising for performing experimental studies.

To reconceptualize and future-proof traditional theories, the Programme will study both cyber-dependent and cyber-enabled crimes, which will enable us to identify the similarities and differences between those two types of cybercrime.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0