Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of structural genomic variants in eco-evolutionary processes

Ziel

Genetic diversity is a fundamental level of biodiversity at a time of global change. It provides variation that underpins species persistence and their adaptation to changing environments. Variation in the direction or presence of DNA sequences has been largely overlooked until now. Yet, those structural variants (SVs) represent a key aspect of genetic diversity. SVs cover 3 to 10 times more of the genome than the well-studied single-nucleotide variants and have different properties (length, effect on recombination, mutation rate). Structural variation thus represents a quantitative and qualitative shift in our understanding of genetic diversity, with predicted, but understudied, implications for evolution.

The project EVOL-SV calls for a reassessment of the genomic basis of eco-evolutionary processes. My ambition is to lead new research avenues on the impact of SVs in ecology and evolution and to determine the contribution of SVs to current biodiversity. I will combine cutting-edge genomics and powerful experimental approaches, developed throughout my career, to perform multidisciplinary research on a focal system, Coelopa flies, and then across taxa.

First, I will investigate SVs within a population genetic framework in Coelopa spp. to determine how SV properties affect their distribution and effects on fitness. Second, I will assess the contribution of SVs to deleterious load in a case of range shift northwards. Third, I will examine how SVs contribute to phenotypic adaptation, focusing on parallel climatic gradients and rapid thermal variation. Fourth, at a broader phylogenetic level, I will draw general principles about the evolution of structural genetic diversity.

EVOL-SV will have long-term impacts by providing the first comprehensive assessment of structural genetic diversity across the tree of life, developing the study of SVs in non-model species, and determining how genetic architecture contributes to evolutionary response in a rapidly changing world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 998,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 998,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0