Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping metabolic responses to understand coexistence and community functioning

Projektbeschreibung

Eine genauere Betrachtung der Interaktionen zwischen den Arten und des Stoffwechsels

Der Stoffwechsel von Organismen bestimmt die Produktivität ganzer Populationen und Gemeinschaften. Dieses Zusammenspiel ist jedoch ein wissenschaftliches Rätsel geblieben. Vor diesem Hintergrund will das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts META_FUN zeigen, wie Stoffwechselanpassungen die Vielfalt und das Funktionieren von Gemeinschaften beeinflussen. Es soll anhand des marinen Phytoplanktons als Modellsystem entschlüsselt werden, wie metabolische Reaktionen auf Konkurrenten die Koexistenz und die Dynamik der Gemeinschaft beeinflussen. Das Projekt verspricht durch die Verbindung von Stoffwechseltheorie und Gemeinschaftsökologie Einblicke in die Auswirkungen der Interaktionen zwischen den Arten auf die Vielfalt und das Funktionieren und bietet eine Möglichkeit, die Auswirkungen des Verlusts an biologischer Vielfalt und der globalen Erwärmung vorherzusehen. Das Projekt wird insbesondere zeigen, wie Stoffwechselanpassungen die Vielfalt und das Funktionieren von Gemeinschaften beeinflussen.

Ziel

The metabolism of organisms affects the productivity of populations and communities. However, the relationship between organismal metabolism and species interactions has been scarcely explored. Hence, predicting the rates at which entire communities flux energy and resources remains difficult. My work shows that the metabolism of organisms measured in isolation does not reflect their performance in communities because species interactions alter how organisms uptake and expend resources. Understanding how such interactions affect metabolism is essential to estimate productivity and how it will change with biodiversity loss and global warming. I propose to use marine phytoplankton as a model laboratory system to determine how metabolic responses to competitors affect coexistence and community functioning. My goal is to connect metabolic theory, that studies physical constraints on the metabolism of organisms in isolation, with community ecology, that centres on species interactions and emergent community properties. Based on my preliminary data, I will map metabolic responses between species that compete for similar resources and test whether these responses stabilise coexistence. I will leverage developments in transcriptomics of non-model organisms to identify the metabolic pathways that underpin metabolic responses. From this basis, I will extend my analysis on larger temporal and biological scales – I will determine how warming modifies metabolic responses and community productivity and, finally, how metabolism evolves in communities. Altogether, this project will demonstrate how metabolic adjustments influence the diversity and functioning of communities. I will use a system that is ecologically important because phytoplankton support 50% of global oxygen production. These results will have broad implications for our understanding of biological systems because the metabolic impact of species interactions shapes the physiology and evolution of all organisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACAO GIMM - GULBENKIAN INSTITUTE FOR MOLECULAR MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 476 111,82
Adresse
AVENIDA PROFESSOR EGAS MONIZ
1649-035 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 476 111,82

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0