Projektbeschreibung
Entlarvung kultureller Stereotypen in der EU-Governance
Kulturelle Stereotypen durchdringen die Diskussionen über die EU-Governance und führen zu spaltenden Vorstellungen wie „die faulen Griechinnen und Griechen“ oder „die geizigen Niederländerinnen und Niederländer“. Insbesondere negative Stereotypen können zu Reibungen zwischen Nationen führen, Euroskeptizismus schüren und sogar Diskriminierung fördern. Die bisherige Forschung hat zwar die politische Rhetorik und die Berichterstattung in den Medien über Stereotypen identifiziert, aber ihre Auswirkungen auf das Verhalten von nationalen Beamtinnen und Beamten sowie EU-Beamtinnen und -Beamten sind noch weitgehend unerforscht. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EUROTYPES wird diese Lücke schließen und den Einfluss kultureller Stereotypen auf die Zusammenarbeit und die Effektivität der EU-Governance untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf Beamtinnen und Beamten und nicht auf politischen Eliten liegt. Das Projekt verspricht, verborgene Dynamiken zu enthüllen und die Grenzen unseres Verständnisses der Auswirkungen von Stereotypen auf die europäische Integration zu erweitern.
Ziel
Cultural stereotypes are often present in the political and media discourse on European Union (EU) governance: e.g. the lazy Greeks, the tax-dodging Italians, the stingy Dutch, and so forth. Especially when stereotypes are negative, they create conflict between national governments, fuel Euroscepticism among voters, and can lead to the discrimination of citizens or Member States. Yet while stereotypes have been studied in political rhetoric and media coverage, we know little about their impact on the behaviour of national and EU officials. To address this gap, EUROTYPES sets out to investigate how cultural stereotypes impact cooperation and effectiveness in contemporary EU governance.
The project is the first of its kind because it studies stereotypes among civil servants as opposed to political elites in the EU, who often use stereotypes strategically for electoral gains. The focus is on multi-level policy enforcement, a new phenomenon in European integration which captures the participation of national and EU civil servants in joint on-the-ground operations in border control, law enforcement cooperation, financial supervision, etc. Since they are not socialized in Brussels or running for office, such officials are much more likely to (genuinely) display cultural stereotypes.
EUROTYPES pushes the frontiers of knowledge in several directions. First, it applies an original version of qualitative content analysis to identify stereotypes relevant for multi-level policy enforcement. Second, it uses recent developments in experimental research to capture the role of stereotypes among civil servants. Theoretically, the project constructs an innovative account of stereotypes as habits and positions them vis--vis other explanations of political behaviour (interests, norms, ideas). The goal is to show whether and how stereotypes hinder EU cooperation and, in the long run, establish a comprehensive research agenda on cultural stereotypes in transnational bureaucracies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturLiteraturwissenschaftliterarische GenresAufsatz
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftöffentliche VerwaltungBürokratie
- SozialwissenschaftenSoziologiesoziale Missständesoziale Ungleichheit
- SozialwissenschaftenRechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
2311 EZ Leiden
Niederlande