Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Three Dimensional Quantum Nanomaterials

Ziel

Quantum nanomaterials are highly relevant for today’s society, playing a key role in existing technologies, and promising revolutionary changes addressing global issues, with the possibility for new computing architectures, and highly efficient devices.
Until now, most studies of quantum nanomaterials have been two dimensional. Extending to three dimensions results in opportunities for increased density and interconnectivity, with the possibility to go beyond the physics of planar systems. This has recently been exemplified by nanomagnetism, where advances in methodologies have driven breakthroughs in our physical understanding, leading to the discovery of exotic spin textures, non-reciprocal dynamics and curvature-induced effects. However, the extension of a wider range of quantum nanomaterials to 3D geometries faces experimental challenges.
In this ERC project I propose to explore the physics of quantum nanomaterials in three dimensions, developing state-of-the-art experimental techniques, establishing a common experimental methodology, to study the fundamental physics of 3D quantum nanomaterials.
This project will address three scientific cases. First, I will develop 3D antiferromagnetic imaging to explore the formation of topological textures in antiferromagnets, and their current-induced dynamics. Second, I will measure the dynamics of 3D nanomagnets, realising non-reciprocal domain wall motion and spin waves in a low-symmetry 3D geometry. Third, I will harness new nanofabrication capabilities to explore the physics of 3D superconducting nanocircuits, achieving local control of the state, as well as exploring the behaviour of superconducting vortices.
This project will lead to advances both in experimental capabilities, and in our understanding of the influence of 3D nanogeometries on the physics of quantum materials. The project will facilitate a change of paradigm for quantum nanomaterials, impacting both fundamental research and technological applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0