Projektbeschreibung
Die Mechanismen der Tiefenhirnstimulation entschlüsseln
Die Tiefenhirnstimulation ist ein operativer Eingriff, der bei der Parkinson-Krankheit und anderen neurologischen Störungen in Betracht gezogen wird, wenn Medikamente zur Symptombehandlung nicht ausreichen. Dabei werden kleine Elektroden tief im Gehirn in spezifischen Regionen eingesetzt, die mit der zu behandelnden Krankheit in Verbindung stehen. Mit dem Eingriff können zwar bei den meisten Betroffenen die motorischen Symptome gelindert werden, doch bei anderen treten schwere Nebenwirkungen oder unzureichende Linderung auf. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt DECODE die therapeutischen Mechanismen der Tiefenhirnstimulation erforscht. Die Forschenden gehen von der Annahme aus, dass die schwachen elektrischen Felder die neuronale Aktivität desynchronisieren und somit die Kontrolle über das Kontrollsystem für Motorik wiederherstellen. Bei einem Erfolg kann mit den Ergebnissen die Tiefenhirnstimulation klinisch verbessert werden.
Ziel
Deep brain stimulation (DBS) is a surgical treatment for Parkinson’s disease and other neurological disorders. By applying pulsed, alternating electric currents to targets deep in the brain, DBS induces widespread changes in neural network activity. Although motor symptoms can be reduced by DBS in most patients, some patients suffer from severe side effects or insufficient symptom relief.
Many attempts have been made to optimize the therapeutic effects of DBS, but these attempts have been restricted by a lack of understanding of how DBS exerts its therapeutic effects. Various therapeutic mechanisms have been proposed, but none have fully explained all of the complex effects of DBS. These theories have focused on direct and indirect effects of the strong electric fields near the stimulation contact.
I propose a radically new hypothesis on the therapeutic mechanism of DBS that harnesses current insights from noninvasive brain stimulation. Weak electric fields during noninvasive brain stimulation have recently been shown to desynchronize neural activity from the surrounding network activity. I suggest that weak electric fields during DBS desynchronize cortical activity, which can, in combination with the effects of strong subcortical electric fields, reduce pathological synchrony in motor system networks and thereby restore motor control.
DECODE will integrate large-scale volume conduction modeling to estimate and steer personalized electric fields, biophysical neural network modeling to understand the physiological consequences of weak fields and their interaction with strong field effects, and EEG measurements in humans to verify these models. Finally, based on the obtained knowledge and computational tools, DECODE will clinically test the hypothesis in patients with Parkinson’s disease. If successful, DECODE will start a new era in our understanding of the therapeutic network mechanisms of DBS and trigger clinical breakthroughs to optimize DBS therapy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.