Projektbeschreibung
Eine genauere Betrachtung der Veränderung von Radikalen in Chemie und Biologie
Chemie und Biologie beruhen auf den Wechselwirkungen von Molekülen, die durch chemische Bindungen kontrolliert werden. Wenn Moleküle ungepaarte Elektronen aufweisen, verwandeln sie sich in Radikale und verändern ihre chemischen und biologischen Eigenschaften. Die anspruchsvollen Methoden zur Bildung von Radikalen begrenzen allerdings ihre Anwendung und schränken das Forschungspotenzial ein. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des ERC-finanzierten Projekts RadicalProtON die Erforschung der reversiblen Bildung von Diradikalen in organischen Molekülen. Durch Ausnutzung eines Strukturmusters können Moleküle ihre Ladung und ihren Spin umwandeln und dadurch zu Diradikalen werden. Projektintern wird untersucht, wie verschiedene molekulare Komponenten die Bildung von Diradikalen beeinflussen, und die Rolle von Diradikalen in bioaktiven Molekülen erforscht. Diese Forschungsarbeiten versprechen Einblicke in fluoreszierende Proteine und niedermolekulare Arzneimittel und könnten die Forschung an der Schnittstelle zwischen Chemie und Biologie erneuern.
Ziel
Chemistry and Biology are governed by molecules and how they interact. Crucially, what glues a molecule together are chemical bonds, made from atoms pairing all their electrons. Although preferred, this is not the only option: in the comparatively rare cases where a molecule presents unpaired electrons, it acquires a fascinating new status that transforms its chemical and biological properties, best described by the acutely apt name of radical. Despite the extraordinary toolset found in radical-bearing molecules, the rather demanding methods to radical formation currently available mean that only very specific molecular architectures can withstand them, inadvertently limiting the scope of their applicability.
The aim of this ERC project is to show that reversible diradical formation upon deprotonation is prevalent, and yet unexplored, in general donor-acceptor organic molecules and use this new knowledge to develop novel design criteria in light-emitting molecules and drug discovery.
To achieve this unique aim, I will exploit a widespread structural pattern in a novel way, enabling a molecule to reversibly convert its charge and spin and become a diradical. I will first characterise how different molecular constituents (un)favour diradical formation on isolated molecules. I will then establish, for the first time, the role that diradicals play in defining the function of the numerous bioactive molecules sharing the proposed structural pattern.
By exposing the overlooked diradical character in general families of deprotonated organic molecules, I will deliver transformative mechanistic understanding on i) the photo physical properties of fluorescent proteins and ii) the reactivity of small molecule drugs, particularly a new class of covalent inhibitors. The field of organic radicals sits at a critical crossroads between Chemistry and Biology, and as such, taking it a step forward has the potential to cross-pollinate research fields and reshape research frontiers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.