Projektbeschreibung
Das Morbiditäts-Mortalitäts-Paradoxon bei Zugewanderten verstehen
Die gegenwärtige globale Migration ist in ihrer raschen Zunahme und Diversifizierung beispiellos. Studien zeigen, dass Zugewanderte im Allgemeinen bessere Gesundheitsergebnisse in Bezug auf die Sterblichkeit als die einheimische Bevölkerung aufweisen. Bei der Morbidität (Krankheiten und medizinische Probleme) ist dieser Vorteil jedoch häufig nicht gegeben oder die Realität stellt sich sogar umgekehrt dar, was für die öffentliche Gesundheit problematisch ist. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts PARA-MOR lautet, das Morbiditäts-Mortalitäts-Paradoxon bei Zugewanderten zu untersuchen, indem seine Existenz, seine Ursachen und sein Ausmaß ermittelt werden. Im Rahmen des Projekts werden mithilfe fortgeschrittener Verfahren Längsschnittdaten auf Mikroebene zu Morbidität und Mortalität aus den Bevölkerungsregistern von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden analysiert. Diese Forschung kann potenziell unser Verständnis der Gesundheit Zugewanderter verändern und wertvolle Erkenntnisse für die Politikgestaltung liefern.
Ziel
If the global foreign-born population all lived in single country, it would be the fifth largest country in the world. The rapid rise and diversification of contemporary worldwide migration has no precedent in history. There is clear evidence that immigrants are healthier than native-born populations are. Although this health advantage is pervasive for mortality (i.e. death), it is regularly absent, or even reversed, for morbidity (i.e. diseases and medical conditions). This is alarming because it suggests that migrants are living long lives in poor overall health. With immigrants ageing in place, this should constitute one of the most highly relevant social and public health concerns today. Yet, beyond evidence from disparate data sources of variable quality and coverage, there is a distinct absence of direct, coherent, empirical knowledge of this morbidity-mortality paradox.
To address this gap, I aim to establish the existence, extent, and causes of this immigrant morbidity-mortality paradox. I will use cutting-edge techniques to analyse longitudinal micro-level data on morbidity and mortality from the same source of information: the population registers of Denmark, Finland, Norway and Sweden.
Work Package A will reveal how prevalent an immigrant morbidity-mortality paradox is within the Nordic region and evaluate the role that this paradox plays in our understanding of wider population health. Work Package B will identify the intricate disease spectrum, causes-of-death, and granular immigrant origins essential to understanding the paradox. Work Package C will identify the mechanisms that can explain the paradox.
This research has the potential to (1) transform the limited way in which the health of immigrants is currently conceptualised and understood, (2) revolutionise how researchers analyse immigrant health, (3) highlight immigrant health and its role in wider population health, and (4) directly inform national and international policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.