Projektbeschreibung
Interaktionen zwischen Pflanzen und bestäubenden Tieren verstehen
Die Evolution der Blüten, die von bestäubenden Tieren vorangetrieben wird, spielt eine zentrale Rolle für die Artenbildung und den Gesamterfolg der Pflanzen. Die Interaktionen zwischen Pflanzen und bestäubenden Tieren, die sowohl von biotischen als auch abiotischen Faktoren beeinflusst werden, sind von Natur aus komplex. Dennoch ist ein gründliches Verständnis dafür, wie sich diese Faktoren auf die Fitness und die Anpassung der Blüten auswirken, unerlässlich. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts MountBuzz werden Gemeinschaftsökologie und makroevolutionäre Modellierung verknüpft, um die Interaktionen zwischen Pflanzen und bestäubenden Tieren in vier tropischen Höhenlagen zu untersuchen. Ziel des Teams ist es, herauszufinden, welche Blütenphänotypen am besten für die verschiedenen Umweltbedingungen geeignet sind. Projektintern werden Feldbeobachtungen mit Bestäubungsexperimenten vereint, um zu ermitteln, wie die Beziehung zwischen Phänotyp und Fitness je nach Kontext variiert. Zudem kommen auf maschinellem Lernen beruhende Vorhersagemodelle und phylogenetische Vergleichsmethoden zum Einsatz.
Ziel
Adaptive evolution of flowers to optimize pollen transfer by animal pollinators is considered a key driver of plant speciation and the success of flowering plants. Plant-pollinator interactions are embedded in complex abiotic (climatic) and biotic (other plants/pollinators) contexts, and the structure and function of interaction networks changes across such contexts. To date, however, we lack a broad-scale perspective on how these contexts affect which flower phenotypes are fit, and how flowers evolve to adapt to these contexts. This knowledge gap limits our understanding of the processes that generate and maintain biodiversity, critically important in light of current global change.
In MountBuzz, I aim at developing a novel context-dependent ecological perspective on the processes structuring the evolution of flower diversity by linking the commonly separated fields of community ecology and macroevolutionary modelling. First, to determine which flower phenotypes are fit (high reproductive success) in different a-/biotic environmental contexts, my team and I will analyze plant-pollinator interactions and flower and pollinator trait data along four elevational gradients across the tropics. We will combine empirical field observations with pollination experiments to pinpoint context-dependent changes in phenotype-fitness relationships. Second, synthesizing across these results, we will test whether patterns of flower macroevolution follow predictable, context-dependent trajectories by employing machine-learning based predictive modelling and phylogenetic comparative methods.
The results of MountBuzz will deliver a new perspective on the relative importance of pollinator-mediated selection and environment-dependent processes in driving flower evolution and plant diversification. My study set-up (cross-continental, cross-environmental, cross-lineages) further allows for identifying generalities in patterns, thereby delivering novel hypotheses for future research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.