Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

B-resonance Algorithm using Rare Decays

Ziel

The Standard Model (SM) of particle physics provides a cogent, yet incomplete, description of matter and its fundamental
interactions. Many theories aim to describe particles and forces beyond the SM of particle physics, but after ten years of data taking at
the Large Hadron Collider (LHC) and hundreds of experimental measurements, only one deviation from the predictions of the SM has
been observed .The Standard Model (SM) of particle physics provides a cogent, yet incomplete, description of matter and its
fundamental interactions. Many theories aim to describe particles and forces beyond the SM of particle physics, but after ten years of
data taking at the Large Hadron Collider and hundreds of experimental measurements, only one deviation from the predictions of the
SM has been observed in a series of semi-leptonic decays of B-mesons (B anomalies). It is undeniable though that the third generation
of fermion families have a special role in the SM and beyond and their study represents the pathway towards accessing new particles
and forces. Taking into account the current exploitation of LHC data and the constraints set to new particles and forces in recent
years, it is time to devote greater scientific focus to the search for new light particles that specially couple to third generation quarks.
These particles might be within reach of the LHC, but haven’t been discovered yet due to experimental limitations (triggers). BARD is
a new experimental technique that overcomes the limitations of light particle searches and provides a new way of performing data
analysis searches for these particles. BARD will achieve this goal by advancing high-momentum resonance search methods using
tools specific to the low-momentum B-physics field, in order to increase the available dataset and sensitivity for di-b-jet resonance
particles. BARD’s innovation, exploiting the full LHC Run-3 data-taking, will provide a concrete chance at
discovering these new particles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 479 375,00
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 479 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0