Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ETHME: The Ethics of Mortality Measurement

Projektbeschreibung

Ethik der Sterblichkeit bei theoretischen Todesfallmessungen

Weltweit sterben jedes Jahr etwa 60 Millionen Menschen aufgrund von Krankheiten und Verletzungen. Zwar wurden erhebliche Mittel für die Verhinderung von Todesfällen bereitgestellt, es wurden jedoch vergleichsweise wenige für die Entwicklung theoretisch fundierter Todesfallmessungen aufgewendet. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ETHME zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem die Ethik der Mortalitätsmessung als neues und aufstrebendes Gebiet innerhalb der Philosophie der Epidemiologie eingeführt wird. Das Projektteam will unser Verständnis der durch den Tod verursachten Schäden verbessern, die Bewertung von Todesfällen in zusammenfassenden Messungen der Bevölkerungsgesundheit mit den vielversprechendsten Darstellungen der durch den Tod verursachten Schäden in Einklang zu bringen und eine theoretische Grundlage für die Bewertung der Fortpflanzung zu schaffen. Es will durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zu robusteren und ethisch fundierten Ansätzen der Mortalitätsmessung beitragen.

Ziel

There are around 55 million deaths in the world each year. How should we evaluate these deaths?
Diseases and injuries give rise to both morbidity and mortality. Until the 1950s, epidemiologists were concerned with counting the number of deaths. Since then, evaluative measures concerned with the disvalue of death have grown. In parallel, there has been a debate in analytic philosophy since the 1970s that concerns whether death can harm those who die. The philosophers in this latter debate have not focused on deaths at a population level.

In all societies, the demand for health care exceeds the available resources. However, to prioritize
scarce resources in a consistent and meaningful manner, we need reliable health measurements to begin with. In society, we use considerable resources to prevent deaths, and the majority of the global disease burden springs from mortality rather than morbidity. Thus, it is remarkable that so few resources are used to provide theoretically robust death measurements. People's attitudes toward death are naturally ambivalent. On the one hand, death is the worst thing that can happen to us. On the other hand, death is nothing to us. Sophisticated methods have been developed to measure morbidity. Such work remains for mortality.

There have been almost no cross-fertilizations between epidemiology and philosophy regarding mortality measurement. Accordingly, ETHME announces the ethics of mortality measurement as a novel and developing field within the philosophy of epidemiology. The core objectives of ETHME are to (a) develop and refine the understanding of the nature of the harm of death, (b) reconcile the evaluation of deaths in summary measures of population health with the most promising accounts of the harm of death, and (c) develop a theoretical grounding for evaluating procreation in future individuals. One work package will be devoted to each objective (WP1–WP3).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0