Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum light-controlled topological phases of matter

Ziel

Using quantum light to control material properties is an emergent field of research that is sparked by the recent experimental advances in controlling chemical reactions, enhancing transport in semiconductors or even inducing superconductivity in polymers. Inducing topological phases of matter with light is particularly interesting research direction due to their robustness and their possible application in quantum technologies. This theoretical proposal will focus specifically on using quantum nature of light to probe, control and engineer topological phases of matter arising in solid-state materials coupled to cavity photons. I will study semiconductor-superconductor heterostructures, which have been under intense experimental scrutiny recently in the context of topological superconductivity, coupled to cavity photons with the aim of distinguishing trivial from topological zero-energy bound states arising in such setups. Cavity response will be also investigated as a tool for probing corner states in second-order topological superconductors. This proposal will explore how to control topological phase transitions in various topological materials, including semiconductor-superconductor heterostructures, strongly coupled to light, and also focus on topological characterization of the hybrid polaritonic light-matter excitations arising in such systems. The overarching goal of this project is to propose a protocol for engineering topological states in initially trivial electronic materials with quantum light. The implementation of this proposal requires a study of various coupling regimes between a solid-state material and quantum light, and is based on my experience in mesoscopic physics and circuit quantum electrodynamics. Moreover, design of new topological systems will help to move forward the field of quantum technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 274 766,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 274 766,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0