Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control of Host Mechanics by a Bacterial Pathogen and Functional Impact

Ziel

Mammalian cells sense and exert forces on their environment, and their responses to mechanical signals regulate their growth, motility, and behavior within tissues. However, little is known about the forces at play during microbial infections, and their impact on tissue homeostasis and disease progression.
I recently found that binding of the extracellular bacterium Neisseria meningitidis (Nm) on the endothelium leads to the generation of large traction forces on the extracellular matrix. This is due to the formation of a new structure, that I called ancreopodia, linking the bacterial colony on the apical side of the host cell to the basal side and underlying substrate. I hence hypothesize that Nm induces long-range force transmission throughout the infected cells, leading to alterations in tissue function.
In this project, I propose to dissect how host cell mechanics is affected by Nm infection, and how mechanical forces globally impact tissue barrier physiology in epithelia and endothelia. By developing quantitative tools to directly measure forces while imaging host cells during infection, both in vitro using 2D and 3D models of tissue barrier with increasing complexity and in vivo, I will: 1) identify the key molecular mechanisms involved in host cell structural remodeling and their regulation in space and time; 2) characterize the mechanics of the infected host tissue, using biophysical tools and theoretical approaches to link signaling to the forces involved, and 3) study the functional consequences of infection-induced mechanical imbalance on cell fate and host tissue integrity.
This study has a double interest: to better understand the impact of mechanics in the process of infection, for the development of new therapeutic strategies, and to bring new fundamental knowledge on the mechanical homeostasis of tissue barriers, by integrating extracellular pathogens as new tools to shed light on complex feedbacks between cell architecture, mechanics, and function

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 813 581,19
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 581,19

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0